Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Olympia in Griechenland - Ein geschichtsträchtiger Ort

Die Stadt im Nordwesten der griechischen Halbinsel Peloponnes, die nicht nur Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike, sondern auch Heiligtum des Göttervaters Zeus war, wurde erst 1766 wiederentdeckt. Die Ruinen von Olympia mit dem Zeustempel, in dem die Zeusstatue des Phidias - das erste der sieben antiken Weltwunder - stand, gehören seit 1989 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Allgemeine Ortsgeschichte

Der Heilige Hain (Altis) von Olympia war voll von Tempeln, Altären und Schatzhäusern. Mit einer Länge von 64 m, einer Breite von knapp 28 m und einer Höhe von mehr als 20 m war der Zeustempel der größte im Heiligtum der antiken Stadt. Die Ringhalle des Tempels bestand aus 36 über 10 m hohen dorischen Säulen. Im 5. bis 6. Jahrhundert wurde er als heidnischer Götzenbau angezündet und anschließend durch Erdbeben weiter zerstört. Der Heratempel, der älteste Tempel von Olympia, oder auch Heraion genannt, wurde im 7. Jahrhundert v.Chr. erbaut und ist zum Teil noch erhalten geblieben. In der Antike wurden hier zur Olympiade die Siegerkränze ausgelegt, und seit 1936 wird das Olympische Feuer am Heraaltar entzündet. Neben einem Dutzend Schatzhäusern aus dem 6. und 5. Jahrhundert v.Chr. und der Werkstatt des Phidias ist vor allem noch das 1961 ausgegrabene Stadion aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. von großer Bedeutung. Noch heute sind Start- und Ziellinie mit 600 Fuß Entfernung voneinander (rund 192 m) zu erkennen.

Die Zeusstatue des Phidias – Eines der Sieben Weltwunder der Antike

Das Standbild des Zeus, welches das erste Weltwunder der Antike darstellte, befand sich im 457 v. Chr. fertig gestellten Zeustempel. Die Kolossalstatue von über 12 m Höhe, die den Göttervater in sitzender Position zeigt, wurde etwa 20 Jahre nach Fertigstellung des Tempels vom griechischen Bildhauer Phidias erschaffen. Sie bestand hauptsächlich aus Gips und Holz, war jedoch mit buntem Glas, Elfenbein, Gold und Edelsteinen verziert. Um das Jahr 360 wurde die Statue nach Konstantinopel geschafft, wo sie nur 115 Jahre später durch einen Brand zerstört wurde.

Die Antiken Olympischen Spiele

Seit 776 v. Chr. fanden alle vier Jahre im Sommer Festspiele im Stadion von Olympia statt. Diese Olympischen Spiele der Antike hatten jedoch nicht nur sportlichen Charakter, sondern auch politische und religiöse Bedeutung, verbunden mit Theateraufführungen und Opferzeremonien. Wettkämpfer und Zuschauer kamen aus ganz Griechenland nach Olympia, auch aus Athen. Teilnehmen durften dabei nur Männer, aber unverheiratete Frauen waren zumindest als Zuschauer akzeptiert. Jeweils zehn Monate vor Beginn der Wettkämpfe wurden Trainingslager für die Teilnehmer in Olympia eingerichtet. Zu den Disziplinen gehörten unter anderem Laufen, Ringen und Faustkampf. Für die beiden letztgenannten Sportarten wurde ab dem 3. Jahrhundert v.Chr. die Palästra genutzt, und die Laufbahn ging zu Ehren des Göttervaters in Richtung Zeusaltar. Im 5. Jahrhundert wurden die Spiele vom oströmischen Kaiser verboten, fanden aber noch heimlich bis zur Zerstörung durch ein Erdbeben statt.

Gleiche Kategorie Artikel Europa

Reiseführer Deutschland: Bad Liebenzell

Reiseführer deutschland: bad liebenzell

Ein urlaub im schwarzwald ist immer eine besonders gute idee. wenn man diesen urlaub vielleicht mit einer kur oder auch mit dem aufenthalt auf einer wellnessfarm verbinden will, dann sind ferien in bad liebenzell optimal. der kleine kurort mit einer langen tradition im norden des schwarzwaldes ist ein idyllischer ort, der für alle das passende zu bieten hat.
Hostel-Ratgeber für Prag

Hostel-ratgeber für prag

Prag, die hauptstadt der tschechischen republik wird auch aufgrund des von gotik und barock geprägten stadtbildes "die goldene stadt" genannt. sie liegt direkt an der moldau und gilt als bedeutende wirtschafts- und filmstadt. die zahlreichen zentrumsnahen hostels in prag bieten eine ideale übernachtungsmöglichkeiten zur erkundung der stadt.
Reiseführer Deutschland: Rotenburg an der Fulda

Reiseführer deutschland: rotenburg an der fulda

Warum in die ferne schweifen, wenn das gute liegt so nah? dieses zitat von johann wolfgang von goethe könnte man auch anwenden, wenn es um einen urlaub in deutschland geht. es müssen nicht immer fremde exotische länder sein, manchmal ist es eine region vielleicht ganz in der nähe, die sich als ein wunderschönes urlaubsziel entpuppt. rotenburg an der fulda im nördlichen teil von hessen ist so ein ziel, um sich wohlzufühlen, zu entspannen und zu erholen.
Urlaub auf Fuerteventura - Was man gesehen haben sollte

Urlaub auf fuerteventura - was man gesehen haben sollte

Fuerteventura ist die zweitgrößte insel der kanaren. im norden befinden sich herrliche dünenlandsachten und traumhafte strände. die belebten ferienorte mit tollen sandstränden im süden lassen die reisenden an die karibik erinnern.