Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Mit welchen Risiken muss ich rechnen, wenn ich gebrauchte PC-Hardware kaufen möchte?

Gebrauchte Hardware kann den Schnäppchen-Jäger schnell verführen. Durch den (immer noch schnellen) technischen Fortschritt fallen die Preise für gebrauchte PC-Hardware in relativ hoher Geschwindigkeit. Doch der Gebraucht-Kauf birgt einige Risiken, welche hier näher erläutert werden.

Preise und Standards

Der Gedanke an gebrauchte Hardware ist zunächst ein sehr naheliegender. Die Lebensdauer eines PCs beträgt oft einige Jahre, aber die meisten Menschen kaufen alle zwei Jahre einen neuen. Viel Potenzial für einen Hardware-Gebraucht-Markt ist also vorhanden. Wenn man einzelne Komponenten im Sinn hat ist allerdings technisches Know-How gefragt. Recherchearbeit ist wichtig, damit Sie nicht über den Tisch gezogen werden. Oft wird nämlich gebrauchte Hardware zu einem (im Vergleich zu der eigentlichen Leistung und Wert) überhöhten Preis angeboten. Neben der preislichen Frage, die einen Gebraucht-Käufer welcher Natur auch immer natürlich interessiert, ist die Frage der Kompatibilität entscheidend. In welcher Konfiguration möchte ich die Hardware verwenden? Neue Standards, welche alle paar Jahre den Markt durcheinanderwirbeln, schaffen oft Chaos in der Frage, was mit was harmoniert und was nicht. Ein Beispiel.
Der neue Grafikkartensteckplatzstandard PCI-Express ist der Nachfolger des alten AGP-Standards, von dem es im Gebraucht-Markt immer noch viele Modelle im Angebot gibt. Aktuelle Mainboards haben aber keinen solchen Steckplatz mehr, weswegen ein Kauf einer AGP-Grafikkarte selbstredend sinnfrei ist, es sei denn, Sie kaufen ein ebenfalls gebrauchtes, altes Mainboard mit einem solchen Steckplatz dazu.

Lebenserwartung

Die nächste schwierige Frage, die sich natürlich im Bereich Hardware geradezu aufdrängt, ist die der Lebensdauer. Hier muss zwischen den einzelnen Komponenten unterschieden werden. Ein Beispiel für eine Komponente mit relativ langer Lebensdauer ist der Arbeitsspeicher. Dieser gilt als nahezu unzerstörbar. Und auch wenn diese Bezeichnung wenig zutreffend ist, so ist eine Lebenserwartung von RAM-Speicher von 10 Jahren keinesfalls unrealistisch. Allerdings gilt es auch hier die Kompatibilität zu beachten. Netzteile gebraucht zu kaufen ist dagegen eine weniger gute Idee. Zwar kann auch hier der ein oder andere Glücksgriff gelandet werden, aber generell ist das Netzteil eins der anfälligsten Teile in einem Computer. Der Bereich der Laptops ist Gebrauchtware problematisch. Hier ist die Lebensdauer erfahrungsgemäß niedriger und der Austausch von Komponenten schwieriger. Egal ob Sie einen Laptop oder PC günstig und gebraucht erwerben sollten, seien Sie vorsichtig und lassen Sie sich immer über Gebrauch und Alter des zu erwerbenden Teils aufklären.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Intel Celeron: Besonderheiten und Unterschiede zu anderen Intel-Prozessoren

Intel celeron: besonderheiten und unterschiede zu anderen intel-prozessoren

Nicht immer braucht man in arbeitsplatz-pcs den schnellsten prozessor. das hat auch intel erkannt und bietet schon seit geraumer zeit spezielle cpus an: den celeron. was den prozessor auszeichnet und wo die unterschiede zum normalen intel-prozessor liegen, zeigt der artikel.
All-in-one Laserdrucker: Kauftipps und Ratgeber für private Haushalte

All-in-one laserdrucker: kauftipps und ratgeber für private haushalte

Auch in der wohnung fallen immer mehr büroarbeiten an. man brauch scanner, fax, kopierer und drucker damit man alles erledigen kann, was so anfällt. aber braucht man dafür jeweils ein eigenes gerät oder greift man gleich zum all-in-one laserdrucker? der artikel zeigt, was man zu hause für die büroarbeit braucht.
Dr. Web Anti-Virus im Test mit Vor- und Nachteilen

Dr. web anti-virus im test mit vor- und nachteilen

Zahlreiche anbieter buhlen mit ihrer anti-virus-software um die gunst der kunden. einer davon ist die russische softwarefirma doktor web. was das programm auszeichnet und wie es sich gegen die gefahren aus dem internet und vor allem die konkurrenten behauptet, zeigt der artikel.
Computerreparatur - ab wann zum Fachmann?

Computerreparatur - ab wann zum fachmann?

Wenn der pc probleme macht, dann ist guter rat teuer. was kann man an seinem computer selbst reparieren, bei welchen fehlern oder störungen muss ein fachmann ran.