Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

HDMI auf S-Video - Geht das?

Elektrotik-Devices zu verkabeln ist nicht immer so einfach. Gerade bei Unterhaltungselektronik gibt es zahlreiche unterschiedliche Varianten. Und das für Bild und Ton. Oft kommt man ohne Adapter nicht weiter. Ob die Verbindung von HDMI auf S-Video funktioniert, zeigt der Artikel.

Grundsätzliches zu HDMI

Bei allen modernen Geräten für das Heimkino findet man auf der Rückseite einen HDMI-Anschluss. Dieser Port ist der Standard, wenn es darum geht, Fernseher und Zuspieler zu verbinden. Als Nachfolger des Euro-Scart-Anschlusses wird nicht nur das Videosignal über HDMI übertragen, sondern auch gleich der Ton. Beides erfolgt vollständig digital, so dass man sich keine Gedanken machen muss, dass unterwegs Qualität verloren geht. Aber auch im PC-Bereich findet man gelegentlich diesen Anschluss. Aktuelle Grafikkarte sind oft mit diesem Port ausgestattet. Das ist kein Wunder, denn für einen HTPC bietet sich HDMI gerade zu an.

Ein paar Worte zur S-Video

Früher war die Verkabelung von Elektrogeräten wesentlich schwieriger. Zwar hat sich der Euro-Scart als Standard etabliert, doch wie es der Name bereits andeutet, handelt es sich dabei um eine europäische Lösung. Nachdem jedoch vor allem viele Camcorder aus Japan stammen, setzte sich die dortige Anschlussmöglichkeit S-Video auch hier immer weiter durch. Zwar reicht diese analoge Option zur Verkabelung gerade was die Bildqualität betrifft, nicht an Euro-Scart heran und übertrug auch nur ein Videosignal, verbreitet war es aber dennoch.

Wie man die beiden verbindet

Möchte man nun HDMI und S-Video miteinander verkabeln, steht man vor einem gewaltigen Problem, das sich mit einem einfachen Adapter nicht lösen lässt. Während HDMI digital ist, handelt es sich bei S-Video um ein analoges Signal, das über das Kabel ausschließlich Video überträgt. Ohne einen HDMI-Wandler kommt man also nicht weiter. Doch genau diese sind sehr kostenintensiv und bieten in der Regel keine ordentlichen Resultate. Auf dieses Problem stößt man auch bei anderen Umwandlungen: Von HDMI auf Scart ist genau so wenig möglich, wie HDMI auf Composite. Es bietet sich an, für die Verbindung immer die gleiche Signalart zu nutzen, d.h. von digital auf digital und von analog auf analog. Bei S-Video bietet sich daher der VGA-Port am PC an. Mit dem passenden Adapter kann man so das Bild problemlos übertragen.

Fazit

Die Verbindung unterschiedlicher Signalarten ist nicht so einfach möglich. Ein HDMI-Converter stellt eine Möglichkeit dar, doch sind Digital-Wander teuer und umständlich. Der Weg über den vorhandenen PC ist da einfacher.

Gleiche Kategorie Artikel Hifi & Home Cinema

Yamaha-Lautsprecher: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Yamaha-lautsprecher: der testbericht mit vor- und nachteilen

Die yamaha corporation gehört zu den größten unternehmen der musikinstrumentenbau-branche und ist dort seit 1887 tätig. obwohl das japanische unternehmen heute in zahlreichen anderen branchen vertreten ist, sind die hochwertigen yamaha boxen nach wie vor sehr gefragt.
Gericom lLCD TV - Ein Erfahrungsbericht

Gericom llcd tv - ein erfahrungsbericht

Die firma gericom war in der vergangenheit eher für den vertrieb von notebooks bekannt. seit einiger zeit sind lcd und plasma fernseher sowie computer monitore ein teil der produktpalette dieses herstellers. in diesem artikel soll es insbesondere um die lcd tv geräte von gericom gehen. hier soll etwas über die stärken und schwächen dieser geräte gesagt werden, so dass der interessent sich einen überblick machen kann.
Heimkinosysteme des mittleren Preissegments: Vergleich und Kaufempfehlungen

Heimkinosysteme des mittleren preissegments: vergleich und kaufempfehlungen

Auf dem wunschzettel ganz oben steht bei vielen ein eigenes heimkino. wer sich nicht mühsam durch die produktdetails und kundenbewertungen der einzelnen komponenten lesen will, der greift am besten gleich zu fertigen heimkinosystemen. was diese im mittleren preissegment leisten, zeigt der artikel.