Gebrauchte Hardware kaufen: Welche Gefahren erwarten einen?
Beim Kauf von gebrauchter Hardware müssen die Käufer einige wichtige Faktoren beachten und die Hardware am besten vor Ort genau untersuchen. Bei vielen Komponenten kann es zu Problemen kommen und die Käufer merken erst viel zu spät, dass die Hardware defekt ist. Aus diesem Grund sollte gebrauchte Hardware nicht einfach blind gekauft, sondern erst im Betrieb getestet werden.
/wedata%2F0029660%2F2011-08%2Fethernet-card-PC.jpg)
Hardware gebraucht kaufen
Private und gewerbliche Verkäufer
Wer in einem renommierten PC Shop vor Ort oder im Internet kauft, der verfügt über eine recht große Sicherheit. Bei einem privaten Verkäufer sieht das allerdings anders aus, denn bei einem solchen Geschäft gibt es keinen Umtausch und keine Garantie.
Es ist ein sehr großes Risiko gebrauchte Hardware von einem privaten Verkäufer zu kaufen ohne die Hardware mit den eigenen Augen und im Betrieb gesehen zu haben.
Wenn möglich sollte ein Test vor Ort stets durchgeführt werden, somit geht man auf Nummer sicher, dass die Hardware auch ordnungsgemäß funktioniert.
Nicht die Katze im Sack kaufen
In einem Computer Store vor Ort werden auch gebrauchte PC Komponenten zum Verkauf angeboten. Auch bei einem Händler sollte man nicht einfach blind kaufen, sondern erst eine genaue Überprüfung vornehmen.
Handelt es sich zum Beispiel um Speicher oder um eine Grafikkarte, so können die Komponenten vor Ort in einen Rechner eingebaut und getestet werden.
Viele Verkäufer übernehmen zwar eine Haftung oder Garantie, stellen sich aber bei einer Rückgabe oder bei einem Austausch aber quer.
Risiken und wie man sie vermeidet
Mit einem Funktionstest vor dem Computer kaufen stellen die Käufer sicher, dass die angebotene Hardware auch funktioniert.
Bei einem Kauf im Internet ist dies natürlich nicht von Nöten, dafür hilft das Fernabsatzgesetz. So können die Käufer bei Nichtgefallen oder bei einem Defekt die Hardware wieder ohne Grund zurückgeben und bekommen ihr Geld zurück.
Die maximale Sicherheit
Die meisten Händler und PC Shops tauschen defekte Hardware relativ problemlos um oder zahlen das Geld zurück.
Will sich der Käufer noch zusätzlich versichern, so sucht er sich am besten einen Shop, bei dem er mit PayPal zahlen kann.
Kommt es nach dem Kauf zu Problemen und der Verkäufer will das Geld nicht zurückerstatten, so kann sich der Käufer an PayPal wenden und den Käuferschutz in Anspruch nehmen.
Dadurch bekommt er relativ schnell sein Geld zurück.