Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Feng Shui-Schlafzimmer: Was bringt die fernöstliche Philosophie?

Feng Shui ist die chinesische Philosophie und Kunst der harmonischen Gestaltung von Lebensräumen. Unsere Umgebung wirkt sich auf unser Unterbewusstsein aus. Dem Schlafzimmer kommt hier eine besondere Bedeutung zu, denn hier verbringen wir ungefähr ein Drittel unseres Lebens. Hier ruhen wir uns aus, erholen uns und tanken im Schlaf neue Energien auf.

Welche Feng Shui-Weisheiten sind bei der Einrichtung des Schlafzimmers zu beachten?

Das Schlafzimmer ist ein Ort des Rückzugs, der Ruhe, der Entspannung und der Regeneration. Am besten liegt es deshalb möglichst weit vom Haupteingang entfernt und grenzt nicht direkt an Bad und WC. Die Feng Shui-Kunst besteht darin, den Fluss der unsichtbaren Chi-Lebensenergie zu lenken und zu verstärken. Diese Energie befindet sich überall. Sie betritt ein Zimmer durch die Tür und verlässt es durch die Fenster. Um keine Energieautobahn zu schaffen, sollten Fenster und Tür einander nicht direkt gegenüberliegen. Falls dies aber der Fall sein sollte, kann ein Raumteiler Abhilfe schaffen und das Chi in geschwungenen Bahnen in alle wichtigen Bereiche des Raumes leiten. Zu viele Möbel überfrachten das Schlafzimmer und erdrücken es optisch. Das Chi wird gestaut. Auch hier gilt, weniger ist mehr! Ein klares und übersichtliches Schlafzimmer wirkt positiv auf das Gemüt und sorgt für einen guten Schlaf.

Das Bett

Wenn möglich steht das Bett steht so, dass der Kopf in die Richtung zeigt, die wir am meisten mögen. Das Fußende des Bettes sollte aber nicht direkt auf eine Tür gerichtet sein. Damit wir entspannt und besser schlafen können, steht das Bett mit dem Kopfteil an einer geschlossenen Wand. Der "Ort der höchsten Harmonie" eines Zimmers ist der ideale Standort für das Bett. Von hier aus sind sämtliche Türen und Fenster zu überschauen, und der Rücken ist geschützt. Gegebenenfalls kann ein Spiegel den Zimmereingang zeigen und helfen, Überraschungselemente zu vermeiden. Kästen und Schubläden unter dem Bett lassen das Chi stagnieren und sind zu vermeiden. Unter dem Bett sollte genügend Raum sein, damit die Energie zirkulieren kann. Symmetrie schafft Harmonie. Auf beiden Seiten des Bettes sollten daher die gleichen Möbel stehen und für ein Gleichgewicht sorgen. Meiden Sie scharfe Ecken und Kanten und spitze Gegenstände im Schlafzimmer. Sie bündeln das Chi in unvorteilhafter Weise.

Bilder, Spiegel und Farben

Bilder sind im Schlafzimmer immer paarweise anzubringen. Das Porträt einer einzelnen Person symbolisiert Einsamkeit, das Bild eines Paares Gemeinsamkeit. Spiegel sollten nicht direkt auf das Bett gerichtet sein. Die Chinesen glauben, dass die Seele nachts den Körper verlässt und durch einen Spiegel verwirrt wird. Sanfte, ruhige Feng Shui-Farben sind für das Schlafzimmer besonders geeignet. Pastelltöne vermitteln das Gefühl von Wärme und Geborgenheit.

Gleiche Kategorie Artikel Deko & Innenausstattung

Kinderzimmer gestalten: Was man beachten sollte!

Kinderzimmer gestalten: was man beachten sollte!

Kinderzimmer müssen mit leben gefüllt werden, damit sie zur wohlfühlzone für kinder werden. bunt und fröhlich, aber trotzdem altersgerecht und vor allem sicher soll die einrichtung sein. oft ist es gar nicht so einfach, all diese dinge in nur einem zimmer zu vereinen.
Kaldewei Duschwanne: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Kaldewei duschwanne: der testbericht mit vor- und nachteilen

Will man sein bad renovieren oder steckt mitten im hausbau, kommt unweigerlich die frage, welche duschwanne eingebaut werden soll. in diesem artikel werden die duschwannen von kaldewei mit vor- und nachteilen näher beleuchtet.
Weiße Bilderrahmen - wann sind sie sinnvoll?

Weiße bilderrahmen - wann sind sie sinnvoll?

Die unterschiedlichsten bilder werden durch unterschiedliche rahmen zu ganz besonderen kreationen. doch auch der stil der einrichtung und die farbe der möbel sind für die rahmenfarbe von grundlegender bedeutung. die farbe des bildes und des passepartouts sollte auch in die rahmenfarbe mit einfließen.