Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Doc To Help - Dokumente in Helpfiles umwandeln - wie geht das ?

Immer wieder kann es vorkommen, dass man eine Word-Datei in eine Windows-Hilfe-Datei umwandeln möchte. Das ist leichter gesagt als getan. Doch mit ein wenig Vorarbeit und den richtigen Programmen ist die Umwandlung von DocToHelp schnell erledigt.

Wer braucht eine Hilfe-Datei

Es kommt gar nicht so selten vor, dass eine Word-Datei in eine Hilfe-Datei für Windows umgewandelt werden muss.
Gerade wer als Programmierer tätig ist und für einen Kunden Software entwickelt, kommt nicht daran vorbei, dem Programm auch eine Beschreibung beizulegen.
Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung stellt die Dokumentation der Software eine zwingende Beigabe zum Programm selbst dar. Ansonsten hat man die Pflichten aus dem Dienstvertrag nicht vollständig erfüllt und kann kein Honorar verlangen.
Um Probleme beim Anwender zu vermeiden, nimmt man dann meist direkt das Dateiformat, dass auch Windows nutzt: CHM.

Unterschiede im Dateiformat

Das große Problem beim Umwandeln einer Worddatei ins CHM-Format liegt darin, dass es sich um sehr unterschiedliche Formate handelt.
Ohne weiteres ist eine Transformation von "Doc to zur Help-Datei" nicht möglich. Bereits seit Windows 98 nutzt Microsoft ein eigenständiges Format für die Hilfefunktion. CHM steht dabei für Compiled HTML Help.
Damit hat man schon einen wagen Hauch einer Idee, wohin die Umwandlung stattfinden muss.
Grundsätzlich handelt es sich bei der CHM-Helpdatei um ein gepacktes Archiv, dass neben dem Hilfetext im HTML-Format auch Bilder und Java-Script enthält. Weitere Meta-Dateien bestimmen die Struktur des Textes und werden für eine ordentliche Darstellung im Anzeigeprogramm dringend benötigt. Diese Zusatzelemente müssen also noch erzeugt werden.

Gratissoftware von Microsoft

Microsoft hat die Notwendigkeit erkannt und stellt ein eigenes Programm kostenfrei zur Verfügung. Mit dem Tool HTML Workshop und Documentation kann man man HTML-Dateien ins CHM-Format bringen. Wie aber bringt man zuvor das Word-Dokument ins HTML-Format, wird sich der eine oder andere an dieser Stelle denken. Das ist wesentlich einfacher, als man denken möchte.
Direkt aus der Word-Anwendung heraus kann man den Text in das HTML-Format abspeichern.
Alles was man dann noch tun muss, ist diese Datei in das Programm von MS zu importieren und als CHM-Datei abzuspeichern.
Schon hat man aus Word eine Windows-Help-Datei gemacht.

Fazit

Auch wenn es mit einigen Umwegen verbunden ist, kann man mit dem passenden Programm von Microsoft leicht eine CHM-Datei erstellen.
Nachdem das Tool kostenlos ist, darf man aber auch nicht zu viel erwarten. Gerade wer sehr umfangreiche Word-Dateien umwandeln möchte, greift besser zu einer Help-Authoring-Software.
Diese bietet weitaus mehr Optionen und Einstellungsmöglichkeiten, ist dafür aber kostenpflichtig.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Wie erzeugt man Weißes Rauschen in Photoshop?

Wie erzeugt man weißes rauschen in photoshop?

Viele kennen diese gruseligen geisterbilder aus horrorfilmen, in denen man verschwommen und kaum wahrnehmbar ein gesicht schemenhaft erkennen kann, dessen besitzer kurz später in erscheinung tritt und die nebendarsteller meuchelt. mit ein paar klicks in photoshop erstellen sie selbst derartige bilder. hier erfahren sie wie.
Wie installiert man Systemupdates mit Windows XP?

Wie installiert man systemupdates mit windows xp?

Der eigene pc ist heute zu jeder zeit angriffen aus dem internet ausgesetzt. viren, trojaner und viele weitere arten von mal- und spyware stellen eine permanente bedrohung dar. um so wichtiger ist es daher, sein system dagegen zu rüsten. eine außerordentlich wichtige schutzmaßnahme sind die systemupdates von windows xp.
Antiviren-Software - Sicherheitslücken inklusive?

Antiviren-software - sicherheitslücken inklusive?

Virenscanner sind eigentlich dazu gedacht, die sicherheit des eigenen pcs zu erhöhen. tatsächlich kann es durchaus sein, dass jedoch genau diese virenscanner sicherheitslücken mitbringen, die spyware, trojanern und viren tür und tor öffnen. doch mit den richtigen vorkehrungen umgeht man diese risiken geschickt.
AGP Grafikkarte - Die häufigsten Defekte

Agp grafikkarte - die häufigsten defekte

Egal ob agp oder pcie, jede grafikkarte leidet an typischen defekten. wichtig ist es, das problem frühzeitig zu erkennen, um es entweder zu beheben oder, wenn nicht anders möglich, die grafikkarte auszutauschen.