Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Deutsche private Versicherungsunternehmen im Vergleich: Bei wem bin ich wirklich sicher? Erfahrungsberichte und Empfehlungen

Eine günstige Privatversicherung zu finden ist oftmals gar nicht so einfach. Es gibt zahlreiche Versicherungsunternehmen und noch mehr differenzierte Tarife. Deshalb ist es besonders wichtig sich vor Abschluss einer Versicherung über die unterschiedlichen Tarife und Beitragshöhen zu informieren.

Die Private Krankenversicherung

Wenn Sie Selbstständig oder Beamter sind oder über ein bestimmtes Jahreseinkommen verfügen, steht Ihnen die Private Krankenversicherung offen. Privatversicherungen werben besonders damit, dass junge Beitragszahler pro Jahr sehr viel Geld einsparen können.
Dies mag zwar in den meisten Fällen zutreffen, jedoch steigen die Beiträge je älter Sie werden und je häufiger Sie krank sind. Um eine günstige PKV zu finden sollten Sie einen Online-Tarifrechner verwenden.
Hier geben Sie Ihre persönlichen und individuellen Angaben ein sowie inwieweit Ihr gewünschter Versicherungsschutz reichen soll.
Der PKV Online Rechner ermittelt so aus der Fülle aller Angebote eine übersichtliche Listung der günstigsten PKVs. Ein PKV Vergleich lohnt sich immer, vor allem sollten Sie die in den Tarifen enthaltenen Leistungen miteinander vergleichen.
Denn oftmals ist ein auf den ersten Blick günstiger Tarif am Ende viel teurer, da viele Leistungen unter Umständen nicht übernommen werden und der Eigenanteil den Sie bezahlen müssen deutlich höher ist als bei auf den ersten Blick teureren Tarifen.

Private Versicherungen

Neben der privaten Krankenversicherung sollten Sie auch noch weitere
Private Versicherungen haben. Eine wichtige private Versicherung ist dabei die Privathaftpflicht.
Diese Versicherung sollte jeder Bürger haben und sie ist bereits für wenige Euro pro Monat abzuschließen. Sollten Sie einmal aus Versehen einem anderen oder einer fremden Sache Schaden zufügen, sind diese Schäden durch die private Haftpflichtversicherung abgesichert.
Gerade wenn Sie kleine Kinder haben, gehört diese Versicherung unbedingt zu den Must Haves dazu. Sind Sie berufstätig sollten Sie auch unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Einen Vergleich der Versicherungen, die gegen Berufsunfähigkeit versichern finden Sie ebenfalls im Internet. Vergleichen Sie auf jeden Fall die Tarife und die Versicherungsbedingungen miteinander. Fragen Sie bei unklaren Punkten bei Ihrem Versicherungsvertreter nach und lassen Sie sich genau erklären, unter welchen Bedingungen die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt.
Nicht selten landen strittige Fälle zur Berufsunfähigkeit vor Gericht, weil sich Versicherungen weigern zu zahlen, weil die Bedingungen für eine entsprechende Versicherungsleistung nicht gegeben sind. Dies vermeiden Sie durch genaue Information vor Vertragsabschluss und Sie können sicher sein, dass Sie für alle Eventualitäten abgesichert sind.

Gleiche Kategorie Artikel Versicherung

Krankenversicherung wechseln - so gehts!

Krankenversicherung wechseln - so gehts!

Ein versicherungsnehmer mag durchaus einen grund sehen, seine krankenversicherung kündigen zu wollen, um zu einem anderen versicherer zu wechseln. die kündigung selbst ist schnell geschrieben.
Freiwillige Krankenversicherung oder besser doch privat?

Freiwillige krankenversicherung oder besser doch privat?

Die konstanten kürzungen bei den leistungen der ersatzkassen, begleitet von steigenden beiträgen, wecken die begehrlichkeit nach einer privaten krankenversicherung. nicht jeder hat aber die qual der wahl. die kombination kann sinnvoll sein.
Die Bemessungsgrenze für die private Krankenversicherung - was hat es damit auf sich?

Die bemessungsgrenze für die private krankenversicherung - was hat es damit auf sich?

In der deutschen sozialversicherung gibt es verschiedene bemessungsgrenzen. zum einen für die gesetzliche rentenversicherung und arbeitslosenversicherung, zum anderen für die gesetzliche krankenversicherung. die bemessungsgrenzen für die krankenversicherung wurde noch um die pflichtversicherungsgrenze ergänzt.