Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Bungalow bauen - Grundrisse und Hinweise

Bei einem Bungalow befinden sich alle Wohn- und Nutzräume ebenerdig auf einer Etage. Damit wird schon klar, dass man für den Bau eines Bungalows bedeutend mehr Grundfläche benötigt als für den Bau eines mehrgeschossigen Einfamilienhauses. Bungalows findet man deshalb in der Regel häufig in Regionen, in denen die Grundstückspreise eher niedrig sind.

So sind Bungalows ursprünglich entstanden

Viele Menschen glauben heute, der Bungalow sei eine amerikanische Erfindung. Das ist allerdings nicht korrekt. Tatsächlich stammt diese Bauweise aus Indien, und zwar aus bengalischen Dörfern, in denen überwiegend eingeschossig gebaut wurde. Die britischen Kolonialisten haben nach diesem Baustil im 18. Jahrhundert ihre Landhäuser errichtet. So erreichte der Bungalow letztendlich auch das europäische Gebiet. Die Bauweise eines Bungalows ist dabei von Haus zu Haus durchaus unterschiedlich. Es gibt Häuser mit Flachdach oder mit sehr flach geneigten Walmdächern. Häufig wird der Bungalow auch ohne Unterkellerung direkt auf eine Bodenplatte gebaut. Damit müssen dann die Hausanschlüsse ebenfalls im Bereich des Wohn- und Nutzraums auf einer Etage untergebracht werden. Wer sich die unterschiedlichen Grundrisse anschaut, die zur Verfügung stehen, erkennt rasch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten beim Bau eines Bungalows.

Kurze Wege sind wichtig

Ein Bungalow bietet normalerweise eine sehr großzügige Raumaufteilung. Bei der Planung der Grundrisse sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das Prinzip der kurzen Wege eingehalten wird. Es macht wenig Sinn, die Küche an einem und das Esszimmer am anderen Ende des Hauses einzuplanen. Sinnvoll ist es auf jeden Fall auch, die Ruhe von den Wohnbereichen räumlich zu trennen. Dies kann unter anderem durch zusätzliche Flure ermöglicht werden. Gerade, wenn man nur eine Fläche zur Verfügung hat, um alle notwendigen Räume unterzubringen, müssen diese sinnvoll angeordnet sein. Ein gutes Beispiel bieten skandinavische Ferienhäuser. Hier findet man nämlich Häuser im Bungalowstil, die eine sehr kompakte Raumanordnung aufweisen und trotzdem sehr viel Individualität zeigen.

Der Bungalow im Fertigbau

Der Trend zum Fertighaus ist ungebrochen. Dabei zeigt es sich, dass sich auch Bungalows sehr gut als Fertighäuser bauen lassen. Der Besuch einer Fertighausausstellung zeigt die unterschiedlichen Bauweisen und Raumaufteilungen sehr eindrucksvoll und deutlich. Der Bauherr sollte sich vor Beginn der Baumaßnahme also sehr genau informieren, wie sich vorhandene Fertigbauteile mit seinen individuellen Wünschen bei der Innenraumgestaltung vereinbaren lassen. Besonders bei der Generation 50 plus sind Bungalows beliebt, weil es keine Treppen im Haus zu überwinden gilt.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Fliesen online: Vor- und Nachteile von Onlinehändlern.

Fliesen online: vor- und nachteile von onlinehändlern.

Viele artikel für den heimwerker werden im internet angeboten. dazu gehören auch fliesen für das badezimmer. bevor der kunde sich allerdings für einen shop entscheidet, sollte er immer die verschiedenen angebote für fliessen vergleichen. nur dann hat er die möglichkeit, dass er bei dem einkauf sparen kann.
Bosch Bohrhammer: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Bosch bohrhammer: der testbericht mit vor- und nachteilen

Egal, ob profi oder hobbyhandwerker, ein entsprechendes gerät braucht man im haushalt. um einmal ein paar mehr löcher in dicke wände zu bohren bietet sich ein bohrhammer an. dabei sollte es nicht das günstigste modell sein. bosch, bekannt für eine hohe qualität der geräte, kann dabei unterstützen.
Kann man den Wasserhahn in der Küche selber reparieren?

Kann man den wasserhahn in der küche selber reparieren?

Oft sind es nicht einmal die kosten für die fachleute, sondern die konflikte zwischen deren und den eigenen arbeitszeiten, die den hausbesitzer dazu motivieren, sich selbst an die reparatur der badarmatur oder der küchenarmaturen heran zu machen. mit etwas handwerklichem geschick ist das dank der großen palette an verfügbaren ersatzteilen beispielsweise auf armaturen.de auch gut möglich, weil es hier ein deutlich geringes gefahrenpotential als beim umgang mit gasarmaturen gibt.
Wie funktioniert eine Warmwasser Fußbodenheizung?

Wie funktioniert eine warmwasser fußbodenheizung?

Das funktionsprinzip der warmwasser-fußbodenheizung beruht darauf, dass als trägermedium wasser eingesetzt wird. dieses wird in externen heizmodulen aufgewärmt und dann mit einer pumpe in ein rohrsystem geleitet. sie stellt das pendant zur fußbodenheizung trocken dar, bei denen sich die heizelemente selbst im fußboden befinden. beide bringen die gemeinsamkeit mit, dass sich über moderne sensoren und steuertechnik eine vorgegebene raumtemperatur automatisch und punktgenau erzielen lässt.