Bungalow bauen - Grundrisse und Hinweise
Bei einem Bungalow befinden sich alle Wohn- und Nutzräume ebenerdig auf einer Etage. Damit wird schon klar, dass man für den Bau eines Bungalows bedeutend mehr Grundfläche benötigt als für den Bau eines mehrgeschossigen Einfamilienhauses. Bungalows findet man deshalb in der Regel häufig in Regionen, in denen die Grundstückspreise eher niedrig sind.
/wedata%2F0023888%2F2011-08%2FHalf-the-bungalow-is-down.jpg)
So sind Bungalows ursprünglich entstanden
Viele Menschen glauben heute, der Bungalow sei eine amerikanische Erfindung. Das ist allerdings nicht korrekt. Tatsächlich stammt diese Bauweise aus Indien, und zwar aus bengalischen Dörfern, in denen überwiegend eingeschossig gebaut wurde. Die britischen Kolonialisten haben nach diesem Baustil im 18. Jahrhundert ihre Landhäuser errichtet. So erreichte der Bungalow letztendlich auch das europäische Gebiet. Die Bauweise eines Bungalows ist dabei von Haus zu Haus durchaus unterschiedlich. Es gibt Häuser mit Flachdach oder mit sehr flach geneigten Walmdächern. Häufig wird der Bungalow auch ohne Unterkellerung direkt auf eine Bodenplatte gebaut. Damit müssen dann die Hausanschlüsse ebenfalls im Bereich des Wohn- und Nutzraums auf einer Etage untergebracht werden. Wer sich die unterschiedlichen Grundrisse anschaut, die zur Verfügung stehen, erkennt rasch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten beim Bau eines Bungalows.
Kurze Wege sind wichtig
Ein Bungalow bietet normalerweise eine sehr großzügige Raumaufteilung. Bei der Planung der Grundrisse sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das Prinzip der kurzen Wege eingehalten wird. Es macht wenig Sinn, die Küche an einem und das Esszimmer am anderen Ende des Hauses einzuplanen. Sinnvoll ist es auf jeden Fall auch, die Ruhe von den Wohnbereichen räumlich zu trennen. Dies kann unter anderem durch zusätzliche Flure ermöglicht werden. Gerade, wenn man nur eine Fläche zur Verfügung hat, um alle notwendigen Räume unterzubringen, müssen diese sinnvoll angeordnet sein. Ein gutes Beispiel bieten skandinavische Ferienhäuser. Hier findet man nämlich Häuser im Bungalowstil, die eine sehr kompakte Raumanordnung aufweisen und trotzdem sehr viel Individualität zeigen.
Der Bungalow im Fertigbau
Der Trend zum Fertighaus ist ungebrochen. Dabei zeigt es sich, dass sich auch Bungalows sehr gut als Fertighäuser bauen lassen. Der Besuch einer Fertighausausstellung zeigt die unterschiedlichen Bauweisen und Raumaufteilungen sehr eindrucksvoll und deutlich. Der Bauherr sollte sich vor Beginn der Baumaßnahme also sehr genau informieren, wie sich vorhandene Fertigbauteile mit seinen individuellen Wünschen bei der Innenraumgestaltung vereinbaren lassen. Besonders bei der Generation 50 plus sind Bungalows beliebt, weil es keine Treppen im Haus zu überwinden gilt.