Pas encore inscrit ? Creez un Overblog!

Créer mon blog

Beitragsvergleich private Krankenversicherung: Für wen lohnt sie sich?

Es ist hinlänglich bekannt, dass die privaten Krankenversicherungen in den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung überlegen sind. Der Zugang zur privaten Krankenvollversicherung ist nur den meisten Bundesbürgern verwehrt.

Bessere Leistungen vs. kostenfreie Familienversicherung

Der Frage, für wen sich die private Krankenversicherung rentiert, ist die Frage, wer eine private Vollversicherung abschließen kann, vorgeschaltet. Versichern kann sich nur, wer selbstständig oder Beamter ist. Angestellte müssen drei Jahre in Folge mit Ihrem Einkommen über der Pflichtbeitragsgrenze gelegen haben. Gerade für junge Selbstständige ist eine private KV verlockend. Die PKV-Beiträge liegen häufig unter den Aufwendungen für die Ersatzkasse. Dieser Umstand birgt aber auch Gefahren. Wer jung ist und seine Lebensplanung noch nicht abgeschlossen hat, läuft in das Risiko, dass bei Gründung einer Familie die Beiträge explodieren. Werden bei der Ersatzkasse bei einem Verdiener Ehepartner und Kinder in der Familienversicherung kostenfrei mitversichert, muss in der PKV jedes Familienmitglied einzeln versichert werden. Ein späterer Wechsel in die Ersatzkasse ist nur bei aufkommender Versicherungspflicht möglich.

Erst die gewünschte Leistung bestimmen, erst dann auf den Preis schauen

Wer die Entscheidung getroffen hat und sich privat versichern möchte, ist mit einem ausführlichen Vergleich der Tarife gut beraten. Die beste PKV gibt es nicht. Dafür ist die Tarifvielfalt zu groß. Zum anderen gewichten die einzelnen Anbieter bestimmte Segmente, speziell den Zahnersatzbereich und ambulante Leistungen in der Homöopathie, unterschiedlich. Ein PKV-Online-Vergleich ist absolut hilfreich, um die geeignete Tarifauswahl zu treffen. Grenzen Sie damit die Auswahl der Anbieter ein. Der günstigste Tarif ist nicht zwangsläufig nicht immer der Beste. Für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, eine private Vollversicherung abzuschließen, bleibt die Option, den vorhandenen Schutz in der GKV durch private Zusatzversicherungen zu verbessern. Finanzielle Risiken bergen besonders die Bereiche Zahnersatz und Pflegeversicherung. Zahnersatzleistungen können schnell in die Tausende gehen, während die Beteiligung der Ersatzkasse begrenzt bleibt. Diese leistet nur Festbeiträge, die sich am medizinisch Notwendigen orientieren. Hochwertiger Zahnersatz geht zu Lasten des Patienten. Ein ähnliches Kostenrisiko liegt in der gesetzlich Pflegeversicherung. Die Erstattungen sind bei Pflegestufe III in keiner Weise kostendeckend. Reicht die Pflegeleistung und die Rente der zu pflegenden Person nicht aus, sind die Kinder gezwungen, die Differenz zu übernehmen. Bei stationärer Pflege kann hier schnell ein monatlicher Betrag von 2.000 Euro erreicht werden - und das über viele Jahre.

Articles de la même catégorie Versicherung

Integrierte Versorgung: Was bedeutet das?

Integrierte Versorgung: Was bedeutet das?

Auch das Gesundheitswesen erreicht neue Fortschritte. Ärgerliche Wartezeiten und Behandlungskomplikationen sollen von nun an der Vergangenheit angehören. Möglich gemacht wird dies mit der Integrierten Versorgung, die Patientinnen und Patienten viele medizinische und gesundheitliche Vorteile bieten soll. Mehr Informationen zur Integrierten Versorgung und ihren Vorzügen bei Vertragsabschluss, erhalten Sie, wenn Sie diesen Artikel lesen.
Krankenversicherungen und der Beitragssatz: Alle nötigen Informationen

Krankenversicherungen und der Beitragssatz: Alle nötigen Informationen

Beim Beitragssatz für die Krankenkasse muss man eine Unterscheidung zwischen dem Basistarif und den frei wählbaren Tarifen treffen. Die Kosten für die Krankenversicherung im Basistarif der gesetzlichen Krankenversicherungen gleich hoch. Die dafür anzuziehende gesetzliche Grundlage findet sich im Paragrafen 241 des fünften Sozialgesetzbuches. Seit 1. Januar 2011 liegt er bei 15,5 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens, wobei die Kassen individuelle Zuschläge pauschal pro Versicherten erheben können.
Freiwillige Versicherung: Was man beachten muss!

Freiwillige Versicherung: Was man beachten muss!

Selbstständige können in der Bundesrepublik Deutschland wahlweise eine private Krankenversicherung abschließen oder sich in einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichern lassen. Welche Variante die bessere ist, hängt immer von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Fakt ist aber, dass eine gesetzliche Pflicht zur Absicherung für den Krankheitsfall besteht, die sich aus den Regelungen ergibt, die im Rahmen der Gesundheitsreform 2007 im Artikel 193 des Versicherungsvertragsgesetzes getroffen worden sind.
Die Bemessungsgrenze für die private Krankenversicherung - was hat es damit auf sich?

Die Bemessungsgrenze für die private Krankenversicherung - was hat es damit auf sich?

In der deutschen Sozialversicherung gibt es verschiedene Bemessungsgrenzen. Zum einen für die gesetzliche Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung, zum anderen für die gesetzliche Krankenversicherung. Die Bemessungsgrenzen für die Krankenversicherung wurde noch um die Pflichtversicherungsgrenze ergänzt.