Bank Linth - Erfahrungen sowie Vor- und Nachteile
Bank Linth LLB AG wird als Aktiengesellschaft mit rund 232 Mitarbeitern geführt. Heute hält die Liechtensteinische Landesbank AG die Mehrheit der Aktien bei der Bank Linth. Dies und ähnliches kann man im Internet unter www.banklinth.ch nachlesen. Persönliche Erfahrungen über diesen Uznacher „Koloss“ aus der Schweiz sollen daher im folgenden Ratgeber einfließen. Die Bank ist an der Schweizer Börse notiert und abschließend werden noch die Vor- und Nachteile von der LLB Bank erwähnt.
/wedata%2F0033312%2F2011-08%2FLLB.jpg)
Bank Linth - Erfahrungen
Die Bank Linth LLB AG ist in der Schweiz angesiedelt und beschäftigt sich mit Retail Banking und mit Hypothekangelegenheiten. Linth betreut auch private Kunden im Bankgeschäft. Wer ein kleines oder mittleres Unternehmen hat und in die Schweiz beispielsweise exportieren will, ist bei ihnen gut aufgehoben. Neben einem raschen und lukrativen Angebot für Ausfallhaftungen bieten sie auch die Bonitätsauskunft des potenziellen Kunden an. So unterstützen sie kleinere Unternehmen und kennen deren finanziellen Nöte. Daher erweisen sie sich auch als „Schweizer Kümmerer“ der kleineren und mittelständischen Betriebe
Lange und wechselhafte Geschichte sowie Mehrwert von der Linth Bank
Daneben haben sie auch eine lange und wechselhafte Geschichte vorzuweisen: Die Bank wurde 1848 in Uznach gegründet. Vier Jahre lang hatte die Bank auch eigene Banknoten gedruckt. Zwischen 1905 und 1926 expandierten sie durch Gründung von Geschäftsstellen zum ersten Mal stark. Einen zweiten Wachstumsschub erlebte LLB ab 1967 nach der Übernahme der Spar- und Leihkasse Schmerikon und der Einweihung weiterer Niederlassungen in den 1970-er und 1980-er Jahren. 1988 erfolgte der Zusammenschluss mit der Sarganserländischen Bank, 1993 folgten die Übernahme der Sparkasse Stäfa und die der Sparkasse Uetikon. 2002 erwarb LLB die Spar- und Leihkassa Kaltbrunn. So überrascht diese Bank immer wieder ihre Kunden mit innovativen aber einfachen Vorschlägen. So gehen sie auch im E-Banking neue Wege. Und so wundert einem nicht die einfache aber zeitgemäße Benutzerführung. Unter einem völlig neuen Gesicht bieten sie keinen „Informations-Overkill“, sondern wohldosierte und systematisch aufbereitete Informationen zu den Themen Wirtschaft und Börse. Umfangreiche Auflistungen und Auswertungen sind dabei weitere Vorteile. Ein Mehrwert von LLB ist, dass sie eine Universalbank ist, das heißt so ein Institut bietet die ganze Bandbreite der Finanzdienstleistungsgeschäfte an und führt sie auch durch. LLB hat weiters eine gute Eigenkapitalausstattung und kümmert sich um KMUs. Die Historie von LLB zeigt, dass es diese Bank noch lange geben wird.
Nachteile von LLB
Nachteile von LLB ist ihre starke Ausrichtung auf die Schweiz, das heißt dass LLB sich stark auf die Region rund um den „Oberen Zürichsee“ konzentriert und auch keine Konzerne pflegt. Nachteilige hat sich auch die Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Kosten-Ertrags-Verhältnis auf LLB ausgewirkt, weil die Bank regional und zu wenig global strukturiert und aufgestellt ist.