Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Was bedeutet das für den Arbeitgeber?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist am 18. August 2008 in Kraft getreten und löst das bis dahin geltende Antidiskriminierungsgesetz ab. Das AGG untersagt Arbeitgebern, Vorgesetzten und Beschäftigten alle unmittelbaren und mittelbaren Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.

Was müssen Arbeitgeber jetzt beachten?

Das AGG hat weitreichende Auswirkungen für Arbeitgeber, insbesondere bei den Bewerbungsverfahren, aber auch bei Beförderungen, Weiterbildung und Umschulung, der Veränderung der Arbeitsbedingungen, beim Arbeitsentgelt und bei Entlassungen. Die [[Rechtsanwälte Horst-Walter Bodenbach und Ulrich Blang|http://www.caspers-mock.de/publikationen/agg.htm]] weisen darauf hin, dass „äußerste Vorsicht … bei der Ausschreibung von Stellen, dem Führen von Einstellungsgesprächen und der Formulierung von Absagen geboten (ist). In Stellenanzeigen stellt z.B. die Formulierung ‚zur Unterstützung unseres jungen dynamischen Teams‘ eine Altersdiskriminierung und mithin einen Verstoß gegen § 11 AGG dar.“ In Vorstellungsgesprächen dürfen nur Fragen gestellt werden, an deren Beantwortung der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse hat. „Durch das AGG wird der Katalog der unzulässigen Fragen erweitert. Vorsicht ist nun auch bei Fragen nach Alkohol-/Drogensucht, Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis, Alter, Familienstand, Kinderzahl, Scientologyzugehörigkeit oder einer Behinderung des Bewerbers geboten. Einem abgelehnten Bewerber, dem im Vorstellungsgespräch unzulässige Fragen gestellt wurden, stehen … Schadensersatzansprüche zu, daher sollte nicht nach Merkmalen gefragt werden, die unter die im Gesetz genannten Diskriminierungsgründe fallen könnten.“ Deshalb sollten Arbeitgeber Absagen im Bewerbungsverfahren so allgemein wie möglich halten, nur schriftlich herausgeben und am besten gar keine Begründung für die Absage formulieren.

Im Unternehmen prüfen, ob die Grundsätze des AGG umgesetzt sind

Der Arbeitgeber ist ebenfalls verpflichtet, sein Unternehmen dahin gehend zu prüfen, ob die Forderungen des AGG bei ihm umgesetzt sind. Wikipedia schreibt dazu:
„Arbeitgeber und Personalverantwortliche müssen sich seit Inkrafttreten des AGG mit folgenden Fragen befassen:
· Wer muss wie vor Diskriminierung geschützt werden (z. B. eigene freie Mitarbeiter)?
· Gibt es Betrieb im Betrieb mittelbare/unmittelbare, bewusste/unbewusste/billigend in Kauf genommene Diskriminierung, bzw. gibt es Situationen, bei denen deren Entstehen vorhersehbar ist?
· Welches sind Belästigungs- oder Benachteiligungsmerkmale?
· Können Benachteiligungen AGG-konform gerechtfertigt werden?“ Zu den notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten gehört die Bekanntmachung des Gesetzes z.B. durch den Aushang sowie die Einrichtung einer Beschwerdestelle. Das können bestimmte Vorgesetzte oder die Personalabteilung sein. Als vorbeugende Maßnahme gegen jegliche Form der Diskriminierung haben sich Schulungen der Mitarbeiter, Aushänge, persönliche Gespräche oder die Ausgabe von Merkblättern, um die Beschäftigten über ihre Verhaltenspflichten aufzuklären, bewährt. Falls Beschäftigte gegen das Benachteiligungsverbot verstoßen, fordert das AGG, „die im Einzelfall geeigneten, erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zur Unterbindung der Benachteiligung wie Abmahnung, Umsetzung, Versetzung oder Kündigung zu ergreifen.“

Gleiche Kategorie Artikel Verbraucher

Ist die Rente in der EU überall gleichwertig?

Ist die rente in der eu überall gleichwertig?

Die rente ist in der eu nicht gleichwertig, dafür gibt es unterschiedliche gründe. lesen sie hier, welche faktoren die unterschiede der gesetzlichen rente bestimmen und ob es auch möglich ist, seine rente im ausland zu bekommen.
Wie komme ich aus den Schulden raus ?

Wie komme ich aus den schulden raus ?

Schulden zu haben ist zunächst nichts schlimmes, wenn es sich dabei um bankdarlehen oder ratenkredite handelt und die zahlungen darauf regelmäßig und pünktlich geleistet werden. wenn sich unbezahlte rechnungen häufen, die gläubiger auf zahlung drängen oder gar der gerichtsvollzieher droht, ist es höchste zeit zu handeln.
Wie man Schufa-Einträge löschen kann

Wie man schufa-einträge löschen kann

Schufa einträge sind negativ bewertet und durchaus lästig, da man mit einem eintrag ein stoppschild bezüglich seiner lebensträume, die einen kredit benötigen, aufgestellt bekommt. die bank verleiht mit schufa-eintrag kein geld und dies kann einen erheblich einschränken. wie man schufa-einträge löschen kann, erfahren sie in diesem artikel.
Wie werde ich Millionär - Auf dem Weg zur ersten Millionen

Wie werde ich millionär - auf dem weg zur ersten millionen

Wer wäre nicht gerne millionär? man müsste sich um nichts mehr gedanken machen, könnte sich all das kaufen, was man möchte und wäre vielleicht sogar für den rest seines lebens finanziell versorgt. aber wie wird man millionär? den ultimativen geheimtipp gibt es hierfür nicht, aber mit ein paar tipps kann der reichtum näher rücken.