Agile Unified Process - Agile Projektverwaltung einfach gemacht!
„Agile Methoden sind zu kompliziert“, meinen oft die, die es eigentlich besser wissen müssten. So scheuen sich Projektmanager oft, agile Prozesse für die Softwareentwicklung einzusetzen.
/wedata%2F0033312%2F2011-08%2FMit-RUP-Agile-Projektverwaltung-betreiben.jpg)
Das Manifest für Agile Software Entwicklung
Aber agile Methoden möchten mit (fast) keinem administrativen Aufwand, wie gewohnt, und wenigen Regeln das Auslangen finden.
Klingt doch nicht kompliziert, oder?
So soll diese agile Vorgehensmodelle in wenigen Schritten gezeigt werden:
Agile Softwareentwicklung hat sich einem einfachen Wertecodex verschrieben.
Diese Werte „bauen“ die Grundlage des gleichnamigen Manifests, sind somit die ersten Schritte in der agilen Softwareentwicklung und werden deshalb kurz erwähnt: Neben den genau definierten Designprozessen sind die fachliche Expertise und die Art der Zusammenarbeit des Projektteams bedeutend.
Ausreichend dokumentierte Software kann zwar die Basis der Entwicklung bilden, am wichtigsten ist aber die finalisierte Software. Statt ausführlich beschriebene, jedoch schon überholte Lastenhefte durchzuhalten, soll der Kunde durch dauernde Anpassung eingebunden werden. Auf geänderte Rahmenbedingungen muss sich schließlich das Projektteam rasch entsprechend verhalten können.Beispiele für Agile Prinzipien für Projektmanager können somit zusammengefasst sein: Möglichst einfach handeln, vorhandene Ressourcen wiederholt nutzen; fürs Projektteam gilt: Möglichst zweckmäßig und kundennah handeln, der Quellcode der Software gehört allen.
Besondere Stärke agiler Methoden
Eine besondere Stärke agiler Methoden ist, dass der Aufwand möglichst gering gehalten wird. Somit charakterisierten sie am besten: Story-Cards mit Projektmanager als Moderator, Paarprogrammierung mit mindestens zwei Leuten, Testgetriebene Entwicklung, dauernde Refraktionierungen und rasche Codereviews.
Die meisten Agilen Prozessen weisen also eine minimale Entwurfsphase auf und so gelangt man früh zur anwendbaren Software zu, die dann ständig und kurzerhand mit dem Kunden synchronisiert wird. Das V Modell hingegen plant und organisiert die Softwareentwicklung in Phasen organisiert wird. Auch das Testen verläuft phasenweise. Jedoch bei agilen Prozessen ist stets der gemeinsame Nenner, dass der Planungs- und Verwaltungsaufwand möglichst klein gehalten wird.
Zu den beliebtesten zählt Scrum. Bei Scrum ist die Rollenaufteilung so, dass das Team sich selbst intuitiv strukturiert. Der Product Owner bestimmt dabei nicht, welche Teamteilnehmer mit wem kooperieren und wann die Meilensteine sein sollen. Bei Scrum soll zu jeder Arbeit dynamisch eine bestmögliche innere Organisationsstruktur gebildet werden.
Der Scrum Master sollte darauf achten, dass der Product Owner nicht in diesen Selbstorganisationsprozess eingreift oder Zuständigkeiten an sich nimmt.
Agiles Projektmanagement zusammengefasst
Nun soll mit oben Gesagtem Agiles Projektmanagement zusammengefasst werden: Dabei kreist das Projektmanagement fast immer um das selbe Problem: Etwa die Fehlerrate der Software bewirkt hohe Änderungskosten oder Personalwechsel verursacht Turbulenzen.
Da hilft Agile Software Entwicklung: Es hat nämlich einen geringen schematischen Aufwand mit flexiblen Regeln und ist fokussiert auf das Ziel, dass die Software betrieben wird.
Das alles wird von der technischen und sozialen Expertise der Entwickler verwirklicht.