Schwarzarbeit - warum man sie melden sollte
Bei der Schwarzarbeit handelt es sich um die illegale Beschäftigung mit unterschiedlichen Tatbeständen. Durch Schwarzarbeit entstehen der Wirtschaft und dem Staat jährlich Verluste in dreistelliger Milliardenhöhe. Daher nimmt der Staat die Bekämpfung von Schwarzarbeit sehr ernst.
/wedata%2F0026587%2F2011-05%2FSchwarzarbeit-Schwarzarbeit-melden-Folgen.jpg)
Was ist Schwarzarbeit?
Formen der Schwarzarbeit
Eine Tatbestand der Schwarzarbeit ist die Steuerhinterziehung. Diese liegt vor, wenn Arbeiten oder Dienstleistungen ausgeführt werden, ohne dafür eine Rechnung zu stellen. Der Missbrauch von staatlicher Hilfe ist ebenfalls ein Form der Schwarzarbeit. Wer finanzielle Leistungen des Staates bezieht und daneben noch arbeitet, ohne dies den betreffenden Stellen anzuzeigen, begeht ebenfalls Schwarzarbeit. Ein dritter Punkt ist das Verleihen von Arbeitskräften ohne vorhandene Erlaubnis.
Folgen der Schwarzarbeit
Neben den entgangenen Einnahmen des Staates sowie der zu viel gezahlten Sozialleistungen hat die Schwarzarbeit auch weitreichende Folgen für die Wirtschaft. Für viele Unternehmen, vor allem in der Baubranche, wird dadurch die eigene Existenz bedroht. Dies führt automatisch zu Insolvenzen und damit zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit.
Wo kann man häufig Schwarzarbeit finden?
Am häufigsten ist die Schwarzarbeit in der Gastronomie und im Bauhandwerk zu finden. Auch im Bereich der Haushaltsdienstleistungen kommt die Schwarzarbeit häufig vor. Meist werden mit Dumpinglöhnen ausländische Arbeitskräfte beschäftigt.
Wie wird die Schwarzarbeit bekämpft?
Wer verfolgt die Schwarzarbeit? Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit ist in Deutschland der Zoll im Einsatz. Bei Verdacht auf Schwarzarbeit werden die entsprechenden Kontrollen durchgeführt. Dabei arbeitet der Zoll mit der Staatsanwaltschaft und der Polizei zusammen. Zur Kontrolle der Schwarzarbeit wurde die "Finanzkontrolle Schwarzarbeit" eingerichtet. Zu dieser Arbeitseinheit gehören etwa 6600 Mitarbeiter des Zolls. Wie das Zollamt Schwarzarbeit bekämpft, kann man auf der Internetseite www.zoll-stoppt-schwarzarbeit.de ersehen. Warum soll man Schwarzarbeit melden? Die Folgen der Schwarzarbeit kann jeder einzelne zu spüren bekommen. Durch das Zahlen von Billiglöhnen wird das gesamte Lohnniveau gedrückt. Aus diesem Grunde sollte man Schwarzarbeiter melden. Die Meldung von Schwarzarbeit kann unter anderem beim Zoll, Finanzamt oder Arbeitsamt gemacht werden. Es ist auch möglich, eine Anzeige anonym aufzugeben. Man sollte immer bedenken, am Ende gibt es durch die Schwarzarbeit nur Verlierer Wie sind die Strafen bei Schwarzarbeit? Für die Beteiligten kann die Schwarzarbeit zivilrechtliche, strafrechtliche oder verwaltungsrechtliche Folgen haben. Es drohen Bußgelder bis zum 100000,00 Euro. Des Weiteren müssen nicht entrichtete Steuern, zu viel erhaltene Sozialleistungen oder nicht bezahlte Sozialabgaben nachbezahlt werden.