Plotter Service - Wie funktioniert der Vorgang des Plottens überhaupt
Wenn Sie große Zeichnungen, Poster sowie Präsentations- und Diplompläne ausdrucken wollen, ist ein Plotter von Vorteil. Nur wie funktioniert dieser Vorgang überhaupt und ist ein Plotter für den Hausgebrauch sinnvoll oder sollte ein Plotservice aufgesucht werden.
/wedata%2F0029294%2F2011-08%2FRadar-plotters-Able-Seamen-William-Ewasiuk-and-Har.jpg)
Was ist Plotten?
Plotten ist ein Vorgang, bei dem möglichst großformatige Motive gedruckt werden. Meistens geschieht dies mittels Kurvenschreibern. Dieses sind Ausgabegeräte, welche Funktionsgraphen, technische Zeichnungen und andere Vektorgraphen auf unterschiedliche Materialien anbringen. Mit Hilfe dieser Geräte werden weitere Vektorgraphen wiedergegeben ohne sie in eine Rastergraphik umzuwandeln. Bekannte Vorläufer dieser Plotter sind X-Y-Schreiber, die vor allem in der Messtechnik Anwendung fanden.
Was gibt es für Arten?
Es gibt verschiedene Arten von Plottern. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich in ihren Funktionsweisen. Es gibt den Stiftplotter, den Schneideplotter und den Laserplotter sowie den Photoplotter. Bei dem Stiftplotter handelt es sich um einen Plotter, der speziell für Darstellungen aus Papier ausgelegt ist. Dieser verwendet einen Tuschestift, welcher an einem Wagen befestigt ist. Diese Konstruktion gleitet über eine Schiene und das Papier wird über eine Walze um platziert. Der Stiftplotter wurde durch den Laserdrucker abgelöst.Aktuell gibt es auch Erneuerungen bzw. Weiterentwicklungen. Unter anderem wird an einem Plotter gearbeitet, der auf dem Prinzip eines Laserdruckers beruht. Der Photoplotter verfügt über einen Lichtkopf. Auf diesem werden Filme aufgezeichnet. Nach der Entwicklung des Films wird dieser als Kopiervorlage verwendet. Die Photoplotter sind entweder Flachbettplotter, der Film liegt auf einer Fläche, oder Trommelplotter, der Film wird auf einer rotierenden Trommel befestigt. Verschiedene Firmen bieten einen Plottservice an. Meistens eignen sich Plotter vor allem für Planungsbüros, welche große Pläne erstellen müssen. Es gibt zum Beispiel HP Plotter oder auch OCE Drucker.
Wie funktioniert das Plotten?
Plotten bedeutet, dass die originale Datei direkt an das Gerät gesendet und kopiert wird. Soll eine Datei geplottet werden, wird zunächst die Druckereinstellung des entsprechenden Plotters gewählt. Anschließend wird die Papiergröße konfiguriert. Die Datei kann nun geplottet werden. In diesem Fall handelt es sich um HPGL-Files. Diese Dateien haben die Endung *.plt, daran erkennt der Laie, dass es sich um weine Plottdatei handelt. Der Plottvorgang wird meistens durch eine CAD-Software eingeleitet. Die dazu verwendete Druckersprache ist HPGL. Heutzutage wird oft HP-Gl/2 verwendet. Dies ist eine Erweiterung und ermöglicht die Festlegung der Strichstärken sowie Linienattribute. Das bedeutet, um etwas zu plotten, wird eine Software benötigt, die HGPL Daten erzeugen können.