Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Jobsuche als Ingenieur: Wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

Laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gibt es derzeit ca. 80.000 offene Stellen für Ingenieure. Dagegen verlassen jährlich nur 40.000 Absolventen im Ingenieurwesen die Hochschulen und Universitäten. Diese Lücke wird in Zukunft auch nicht kleiner werden. Doch mit welchen Zukunftsausichten kann man dann rechnen? Welcher Ingenieurberuf aktuell am häufigsten gebraucht wird und welche Einsatzgebiete interessant sind, wird in diesem Artikel erklärt.

Welche Ingenieure sind gefragt?

Auf dem Arbeitsmarkt sind derzeit extrem viele Ingenieurstellen zu finden. Aufgrund der hohen Nachfrage im Maschinen- und Anlagenbau ist der Job als Maschinenbau-Ingenieur besonders gefragt. Aber auch für die Elektrotechniker, Informatiker und Wirtschaftsingenieure gibt es unzählige Jobangebote. Ein weiterer Vorteil dieser großen Lücke ist, dass abhängig vom Unternehmen ein schneller Aufstieg in die Führungsetage möglich ist. Eines ist jedoch heutzutage immer wichtig: Technische Kenntnisse kombiniert mit Wirtschaftswissenschaft, Ökonomie oder Politik. Nur so kann man sich gegen Konkurrenten durchsetzen und ist für ein Unternehmen auch langfristig ein Gewinn. Neben den vier großen Klassikern stehen aber auch Bereiche wie das Bauingenieurwesen, die Verfahrenstechnik oder das Projektmanagement hoch im Kurs. Detailierte Informationen hierzu findet man unter anderem auf dem Portal www.karriere.de.

Einsatzbereiche und Verdienstmöglichkeiten

Gerade die produzierenden Unternehmen suchen Ingenieure für die Fertigung bzw. Produktion. Hier werden vor allem die Maschinenbau- und Elektrotechnikingenieure gesucht. Da die meisten Produktionsabläufe inzwischen mit dem Computer gesteuert werden, sind individuelle Software-Entwicklungen notwendig. Genau an diesem Punkt kommt der Informatiker ins Spiel. Wirtschaftsingenieure werden hingegen eher in den Bereichen Logistik, Einkauf oder Qualitätswesen gebraucht, da hier Kenntnisse sowohl aus der Technik als auch aus der Betriebswirtschaft erforderlich sind. Branchenunabhängig sind Themen wie Arbeitsprozessplanung, Projektmanagement und der Vertrieb. Dabei liegen die Einstiegsgehälter in den verschiedenen Bereichen und Branchen sehr eng aneinander und pendeln sich durchschnittlich bei 40.000 Euro pro Jahr ein. Nicht ausser Acht lassen sollte man dabei die regionalen Unterschiede in Deutschland. In den neuen Bundesländern kann man durchschnittlich 32.000 Euro, in Süddeutschland dagegen 43.000 Euro verdienen. Mit mehreren Jahren Beruferfahrung kann das Bruttojahresgehalt abhängig von der Branche schon mal die 100.000 Euro-Grenze übersteigen.

Fazit

Sowohl Jungingenieure als auch Ingenieure mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich nicht nur auf die Technik verlassen, haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Neben den guten Verdienstmöglichkeiten, bieten die Unternehmen auch Zusatzleistungen wie zum Beispiel einen Firmenwagen an. Mit einem schnellen Austieg zur Führungskraft kann man seine sozialen Kompetenzen wie Verantwortung und Entscheidungsfreudigkeit beweisen. Für die Option, für eine bestimmte Zeit ins Ausland zu gehen, sollte man offen sein.

Gleiche Kategorie Artikel Jobsuche

Berufskleidung für die Gastronomie - Was ist wichtig?

Berufskleidung für die gastronomie - was ist wichtig?

Es gibt unzählig viele restaurants in deutschland, gute und schlechte. ein gutes restaurant zeichnet natürlich delikates essen und ein harmonisches ambiente aus. aber auch bedinungen und kellner tragen einen großen teil dazu bei und das nicht selten mit einem sicheren und freundlichen auftreten, sondern auch der passenden arbeitskleidung. was man bezüglich der gastronomiebekleidung beachten sollte, lesen sie hier.
Arbeitszeugnisse schreiben - Vorlagen und Empfehlungen

Arbeitszeugnisse schreiben - vorlagen und empfehlungen

Ein häufiges streitthema vor dem arbeitsgericht ist das arbeitszeugnis. arbeitnehmer und arbeitgeber sind sich uneinig, was im zeugnis stehen darf und vor allem wie. zeugnisse schreiben als auch das lesen bedarf übung und bestimmter kenntnisse.
Nebenjob Jena: Welche Möglichkeiten gibt es?

Nebenjob jena: welche möglichkeiten gibt es?

Wer einen nebenjob in jena sucht, der hat die verschiedensten möglichkeiten. es sind nicht nur stellen für studenten oder schüler vorhanden, sondern für jegliche zielgruppe. also egal ob werkstudent oder babysitter, für jeden ist etwas dabei.
Briefböden Drucken - Tipps und Erfahrungsberichte

Briefböden drucken - tipps und erfahrungsberichte

Briefbogen und andere kleinere drucksachen wie rechnungen, einladungen oder dergleichen bezeichnet der drucker als „akzidenzien“. und die wurden früher in akzidenzdruckereien im buchdruck hergestellt aber buchdruckereien sind so gut wie ausgestorben.