Turbolader Reparatur: Alle nötigen Informationen
Immer mehr Fahrzeuge mit Turbolader sind heute auf den Straßen unterwegs. Besonders gilt dies für Autos mit Dieselmotor. Leider kann es auch vorkommen, dass der Turbolader einen Defekt bekommt. Meistens handelt es sich bei diesen um Lagerschäden, welche beim Turbolader zum Totalausfall führen. Ein Austausch, besonders gegen ein neues Ersatzteil ist sehr teuer. Daher wird oft nach einer Alternative zum Beheben des Defekts gesucht. Eine Möglichkeit ist hier eine Reparatur des Turboladers. Diese ist weitaus günstiger als ein Neuteil oder ein Austauschaggregat.
Was tun bei einem Defekt des Turboladers?
Ein Defekt des Turboladers kündigt sich in der Regel durch Leistungsabfall des Motors und extreme Laufgeräusche beim Gasgeben an. Ist dies der Fall, sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden, um weitere Folgeschäden zu vermeiden. Diese lassen sich auch schon während der Fahrt zur Werkstatt weitgehend vermeiden, wenn man vorsichtig Gas gibt und den Motor nicht zu stark fordert. Der Turbolader wird dann nämlich aktiviert, wenn eine starke Beschleunigung erwünscht ist. Er schaltet sich ab einer bestimmten Drehzahl zu und erwirkt dadurch einen zusätzlichen Leistungsschub des Motors. Nahezu alle Dieselmotoren sind heute mit Turboladern ausgestattet, da sie die Motorleistung beträchtlich erhöhen.Ist man in der Werkstatt angekommen, sollte man sich informieren, ob der Turbo noch repariert werden kann. Eine Reparatur des Turboladers ist erheblich günstiger als ein Neuteil oder ein Austauschaggregat. Bei einem VW Golf TDI zum Beispiel kostet ein neuer Turbolader ab Werk mehr als Tausend Euro, während ein Austausch-Turbolader ca. 650 Euro kostet. Eine Reparatur des Turbos hingegen schlägt nur mit ca. 300 Euro zu Buche. Hier lässt sich eindeutig erkennen, dass sich eine Reparatur durchaus lohnt. Es sollte also grundsätzlich geklärt werden, ob diese möglich ist. Zu den Preisen oben kommt natürlich noch der Einbau hinzu.
Wie lässt sich ein Defekt vermeiden?
Der Abgasturbolader ist im Fahrzeug extremen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Er muss Temperaturen von Minusgraden bis hin zu einer Hitze von mehreren Hundert Grad Celsius aushalten. Es ist keine Seltenheit, dass der Turbolader während seines Betriebs rotglühend vor Hitze wird. Außerdem erreicht er Umdrehungen bis hin zu mehreren Zehntausend. Die Lager im Turboladern müssen also unter extremen Bedingungen halten. Bedenkt man dies, kann es nicht weiter verwundern, wenn es hier zu Defekten der Lagerung kommen kann. Dies ist auch mit Abstand die häufigste Ursache für einen Ausfall des Turboladers. Man kann aber ein paar Dinge dazu beitragen, um einen erhöhten Verschleiß zu vermeiden. Beispielsweise sollten gerade Motoren mit Turboladern erst schonend warm gefahren werden, bevor man ihnen Höchstleistungen abverlangt. Auch ständiges Fahren im Vollastbereich beansprucht den Turbolader erheblich.Tritt trotzdem einmal ein Defekt auf, besteht auf der Internetseite turbolader.net die Möglichkeit, sich über Kosten einer Reparatur des Turboladers zu informieren. Dies hilft dabei, die Kosten vorher abzuschätzen.