Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Tipps, um Festplatten komplett und endgültig zu löschen

Wer Festplatten komplett und endgültig löschen möchte, muss einige wichtige Dinge beachten. Formatieren alleine reicht hierbei nicht aus, um alle Dateien unwiderruflich zu beseitigen. Mit ein paar einfachen Tricks sorgen Sie für saubere Festplatten.

Warum überhaupt löschen?

Gerade im Falle gebrauchter Datenträger sollte man vor der eigenen Nutzung die Platte gründlich putzen. Schließlich weiß man nicht, was der Vorbesitzer für Daten und Programme auf der Platte gespeichert hatte bzw. welche Files noch aktiv sind, ohne sichtbar zu sein. Auch wenn man seine gebrauchte Festplatte selbst weiterverkaufen oder -geben möchte, ist eine endgültige Löschung sehr ratsam. Formatiert man eine Festplatte ausschließlich, reicht das nicht aus. Vielmehr benötigt man ein spezielles Programm, das alle Daten restlos löschen kann.

Festplattencheck

Bevor man mit dem Löschen beginnt, muss man einige Dinge überprüfen. Dazu gehört unter anderem der Festplattentyp und der Festplattenanschluss. HDD oder SSD? Generell gibt es zwei verschiedene Festplattentypen. Dazu zählen die Hard Disk Drive (HDD) und die Solid State Disk (SSD). Nur bei der HDD ist es überhaupt möglich, Dateien so zu vernichten, dass sie endgültig zerstört sind. Daher bezieht sich diese Anleitung auch auf die Löschung von Daten auf einer HDD. Bei der SSD kann das Löschen von Daten nur durch das Ausschalten des sogenannten "wear leveling" mittels speziellen Tools bewerkstelligt werden. Es hat aber nicht die gleiche Wirkungskraft wie das Löschen bei einer HDD. Welcher Anschluss besteht? Darüber hinaus ist es sehr wichtig zu wissen, über welchen Anschluss die Festplatte verfügt. Zur Auswahl stehen hierbei die P-ATA, SCSI oder S-ATA. Nicht alle Löschprogramme unterstützen nämlich alle Anschlussarten.

Die passende Software besorgen

Im Internet gibt nützliche Software, mit denen man die Festplatte endgültig löschen kann. Dazu gehören unter anderem Darik Boot and Nuke, Active Killdisk und Cybercrub Cybercide. Ein Teil davon ist kostenlos. Darik Boot and Nuke (DBAN) Das Open Source-Programm sorgt für saubere Platten und ist sehr einfach zu bedienen. Nach der Nutzung können selbst Datenprofis keinerlei Daten mehr auf der Festplatte finden. Active Killdisk Active Killdisk ist ebenfalls im Basismodul kostenlos. Weitere Funktionen sind hingegen kostenpflichtig. Darüber hinaus ist es möglich, auch Flashlaufwerke, wie die eines USB-Sticks, komplett zu putzen. Dies ist aber eine einzigartige Ausnahme in diesem Bereich. Cybercrub Cybercide Im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Programmen ist Cybercrub Cybercide komplett kostenpflichtig und daher eher für die Leute geeignet, die häufig gebrauchte Festplatten vom Datenmüll befreien müssen (z.B. Händler von gebrauchten Festplatten). Wichtig: Die Programme muss vor dem eigentlichen Löschen auf eine gesonderten Datenträger (z.B. Diskette, CD oder USB-Stick) gespeichert und von dort aus gestartet werden!

Ein Backup starten

Auf jeder Festplatte gibt es immer Daten, die man später noch verwenden möchte. Daher ist es sehr wichtig, vorab diese Daten zu sichern. Am Besten geht das mit einem Backup. Schließlich sind nach der Festplattenlöschung wirklich alle Daten unwiderruflich verloren. Wie für das Löschen von Daten gibt es auch für die Erstellung eines Backups sehr gute vor allem kostenlose Programme.

Die Ausführung: Festplatte löschen

Nachdem man ein Backup durchgeführt und das passende Programm heruntergeladen hat, kann das Löschen der HDD beginnen. Dies gestaltet sich vom Prinzip her einfacher, als man zunächst denkt. Schließlich muss man nur das Programm zur Löschung der Dateien starten. Folgende Schritte sind dabei notwendig: 1. Den Datenträger, auf dem das Löschprogramm gespeichert ist, gleich nach dem Anschalten des Rechners einlegen, so dass das Programm gestartet werden kann. Gegebenenfalls muss die Bootreihenfolge im BIOS geändert werden.
2. Das Löschprogramm erscheint daraufhin mit einem Startbildschirm, wo man die zu löschenden Festplatten und die Löschmethode auswählen kann.
3. Nach der Warnung, dass alle Daten nach der Löschung unwiderruflich verloren sind, startet der Löschvorgang. Dieser kann unter Umständen mehrere Stunden dauern. In dieser Zeit kann man den PC nicht nutzen.
4. Nach dem Löschen muss man das Programm nur noch beenden und die Datenträger entfernen.
5. Wenn man die Festplatte wieder benutzen möchte, muss man diese neu partionieren und formatieren. Ansonsten ist sie noch nicht einmal im Explorer zu sehen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

APC Network Management Card - Technische Details und Erfahrungsberichte

Apc network management card - technische details und erfahrungsberichte

Computer sind aus unser aller leben nicht mehr wegzudenken. wenn der pc streikt, bleibt in vielen fällen auch die arbeit liegen. doch neben softwareproblemen bedroht vor allem eine sache die funktion des rechners: stromausfall. mit usvs kann man dieser gefahr abhelfen. aber wer überwacht das usv?
WIe funktioniert digitales Fernsehen über das Internet und lohnt es sich überhaupt?

Wie funktioniert digitales fernsehen über das internet und lohnt es sich überhaupt?

Beim digitalen fernsehen werden bilder, töne und zusatzdienste in digitaler form. zu den vorteilen dieser übertragungsart gehören unter anderem eine bessere bild- und tonqualität. digitales fernsehen wir auf unterschiedliche arten angeboten. neben den schon etablierten vertreibungswegen, nämlich satellit, kabel tv und antenne gibt es auch neue modelle. dazu zählen iptv und webtv (internetfernsehen). dabei konkurriert webtv mit iptv. webtv angebote sind in der regel kostenlos. außerdem kann man sie überall über das internet empfangen. ein ganz bekanntes beispiel ist youtube.
Wie gelangt man ins Thinkpad BIOS und was kann man dort machen

Wie gelangt man ins thinkpad bios und was kann man dort machen

Thinkpads gehören zu den beliebtesten notebooks. das liegt nicht nur am preis und ihrer performance, sondern auch an den diversen zusatzfunktionen, die die geräte von lenovo bieten. sehr viele zusätzliche einstellungen kann man im bios aktivieren. wie man dorthin gelangt und was einen dort erwartet, zeigt der artikel.
VB.Net - Einführung in Visual Basic

Vb.net - einführung in visual basic

Visual basic (vb) ist bei anfängern sehr beliebt, schließlich kann man mit wenig übung selbst einfache programme erstellen. was man braucht, damit vb.net auf dem rechner läuft, die erste code-zeilen und wo man im internet noch den einen oder anderen vb-kurs findet, zeigt der artikel.