Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker: Wofür soll ich mich entscheiden?

Wer sich einen neuen Drucker kaufen möchte, der steht grundsätzlich vor der Wahl zwischen einem Laser- und einem Tintenstrahldrucker. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile und eignen sich für bestimmte Zwecke besser. Eine Entscheidung kann vom Käufer nur getroffen werden, wenn er sich genau darüber im Klaren ist, für welche Zwecke er einen neuen Drucker genau benötigt. Auch der Preisfaktor spielt bei einer Kaufentscheidung eine sehr wichtige Rolle.

Vor- und Nachteile von einem Tintenstrahldrucker

Günstig in der Anschaffung Tintenstrahldrucker sind im Handel zu sehr günstigen Preisen und teilweise sogar weit unter 100 Euro erhältlich. Bei dieser Technik werden HP Patronen oder andere Tintenpatronen verwendet, Drucke in SW und in Farbe sind problemlos möglich. Ein Laserdrucker ist im Vergleich dazu wesentlich teurer, besonders wenn es sich um einen Farblaserdrucker handelt.
Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte und auch nicht viel druckt, der kommt mit einem Tintenstrahldrucker besser klar. Langsam und hohe Gebrauchskosten Ein solcher Drucker ist sehr langsam und benötigt je nach Umfang schon recht lange für eine gedruckte Seite. Dazu ist das Druckzubehor wie zum Beispiel die Patrone recht teuer und trocknet zudem noch sehr schnell ein. Wer das Gerät nicht regelmäßig benutzt, der wird sich sehr schnell über eingetrocknete Patronen ärgern. Bessere Qualität, mehr Möglichkeiten Laserdrucker arbeiten mit einem Toner und sind hauptsächlich für normale Dokumente geeignet, Tintenstrahldrucker können auch zum Ausdrucken von Fotos in sehr hoher Qualität verwendet werden und bieten generell mehr Möglichkeiten. Wer sehr viel Bilder oder Farbdokumente drucken will, der greift besser zu einem Tintenstrahldrucker.

Vor- und Nachteile von einem Laserdrucker

Schnell und günstig im Unterhalt Laserdrucker sind um einiges schneller als Tintenstrahldrucker, die Seiten sind meist schon kurz nach dem Druckbefehl fertig.
Dazu halten die Toner für ca. 3.000 bis 5.000 Seiten und somit auch um einiges länger als normale Patronen.
Da Laserdrucker mit Pulver arbeiten, kann es auch bei einer längeren Nichtbenutzung nicht zu Problemen kommen. Teuer in der Anschaffung und sehr groß und laut Ein Laserdrucker ist in der Regel wesentlich größer als ein Tintenstrahldrucker und benötigt somit auch weit mehr Platz. Des Weiteren ist der Kaufpreis, vor allem bei Farbdruckern relativ hoch und liegt deutlich über 100 bis 200 Euro.
Der Druckvorgang von einem Laser ist im Vergleich zu einem Tintenstrahldrucker um einiges lauter und kann sehr störend sein.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

MacOS auf PC mit Intel-CPU: Geht das?

Macos auf pc mit intel-cpu: geht das?

Computer von apple sind sehr beliebt. sie sehen nicht nur toll aus, sondern bieten auch das modernste und einfachste betriebssystem. allerdings kann man dieses nicht auf einem gewöhnlichen pc installieren. so jedenfalls will es apple. wie man trotzdem das mac os auf den pc bekommt und was man beachten muss, zeigt der artikel.
Car TFT LCD Monitor - Ein Testbericht

Car tft lcd monitor - ein testbericht

Viele menschen gönnen sich heute immer mehr luxus und wohlstand. diese entwicklung ist angesichts der immer besser verdienenden bevölkerung und immer optimaler funktionierenden wirtschaft zu erkennen. egal ob auto, haus oder urlaub – viele leute gönnen sich in vielen bereichen den luxus. vor allem im bereich automobile ist dieser trend in den letzten jahren ziemlich gut zu verfolgen. in diesem zusammenhang soll in diesem artikel auf ein gerät, welches von luxus zeugt und in jedes luxusfahrzeug hineingehört, eingegangen werden – das tft für das auto.
Alles, was man über Laptop-Festplatten wissen sollte

Alles, was man über laptop-festplatten wissen sollte

Auch in notebooks gehört die festplatte zu den meist genutzten bauteilen. doch es gibt einige erhebliche unterschiede zwischen der hdd in laptops und desktop-rechnern. welche das sind, beschreibt der artikel.