Schloss Belvedere in Wien
Das Schloss Belvedere befindet sich in der österreichischen Hauptstadt Wien und wurde zwischen 1668 und 1745 von Johan Lucas von Hildebrandt erbaut. Die große Schlossanlage liegt liegt in dem Bezirk "Landstraße" und wurde für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Heute wird das Schloss für verschiedene Ausstellungen verwendet und kann täglich besichtigt werden.
Das Schloss im Detail
Das Schloss teilt sich in ein oberes und ein unteres Belvedere auf und besitzt einen sehr großen Garten sowie ein prunkvolles Stiegenhaus. Belvedere besitzt in Österreich eine sehr wichtige Bedeutung und findet sich unter anderem auch auf der 20-Cent Münze. Das obere Belvedere war auf der 10-Schilling-Banknote zu sehen. Unteres Belvedere Dieser Teil wurde bereits 1716 fertiggestellt. Wohnräume waren nur sehr wenige vorhanden, die größten Flächen wurden von der Orangerie und dem Prunkstall eingenommen. Das Zentrum ist der große Marmorsaal, die Orangerie wurde erst 2007 adaptiert. Seit dieser Zeit finden im unteren Belvedere verschiedene Sonderausstellungen statt. Oberes Belvedere Ursprünglich war für diesen Teil nur ein sehr kleines Gartengebäude geplant, dieses wurde von Prinz Eugen später als Sommerresidenz verwendet. Das obere Belvedere wurde sehr naturnah zwischen 1721 und 1723 erbaut. An der Vorderseite befindet sich ein großer Teich, in welchem sich das beeindruckende Schloss spiegelt.
Der Garten und das Stiegenhaus
Stiegenhaus Das prunkvolle Stiegenhaus besitzt eine einmalige Dekoration aus Laufwerk kombiniert mit Emblemen und Kartuschen. 1904 wurde das Stiegenhaus komplett umgebaut und bekam verglaste Fenster und Türen. Im Prunksaal sind die meisten Stücke aus Kunstmarmor, die Stufen wurden aus Kaiserstein hergestellt. Garten Der große Garten ist mit Abstand der älteste Teil der Schlossanlage und wurde bereits ca. 1700 angelegt. Auch die ersten Terrassen entstanden zu dieser Zeit. In der weitläufigen Anlage befinden sich verschiedene Skulpturen wie zum Beispiel eine Sphinx sowie einige Figuren aus der Unterwelt. Zwischen dem oberen und dem unteren Belvedere wurde eine große Freitreppe erbaut. Öffentlich zugänglich ist die Anlage seit 1780. Der Park wurde und wird weiterhin restauriert, auch die große Fontäne wird in Zukunft wieder in Betrieb genommen. Ausstellungen Das Schloss Belvedere wird in der heutigen Zeit für verschiedene Ausstellungen, Sammlungen und für die Forschung verwendet. Regelmäßig finden beeindruckende Ausstellungen von bedeutenden Künstlern in den Räumen des Schlosses statt. Auch bei Touristen ist das bekannte Schloss sehr beliebt und gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes.