Poloshirts bedrucken: Wie geht es und was kostet es?
Bedruckte oder bestickte Polohemden sind total angesagt. Nicht nur Kids sieht man mit bedruckten Polos, sondern auch Erwachsene tragen diese teilweise sehr auffällig bedruckten oder bestickten T-Shirts.
/wedata%2F0024368%2F2011-08%2FJade.jpg)
Die Bedruckung
Es gibt verschiedene Drucktechniken, mit denen sich nicht nur Polo-Shirts, sondern auch andere Textilien bedrucken lassen. Neben der Bestickung gehört der Textildruck zu den besten Varianten der Textilveredelung. Die Anfertigung ist nicht so Aufwendig als die Stickerei, daher sind Drucke auf Textilien schneller und preiswerter herzustellen, als Stickereien. Die Motivwahl kann frei gestaltet und das zu druckende Motiv individuell platziert werden.
Der Siebdruck
Beim Siebdruck wird das gesamte Motiv unterteilt. Für jeden Bereich und für jede einzelne Farbe in dem Motiv wird ein neuer Farbfilm auf den Stoff gezogen. Dadurch haben Motive mit Siebdruck eine gute Deckkraft und können auch auf dunklen Textilien hervorragend aufgetragen werden. Zum Schluss wird der Druck ausgehärtet und versiegelt, sodass die Textilien danach normal gewaschen und getrocknet werden können.
Der Flexdruck
Beim Flexdruck wird das zu druckende Motiv spiegelverkehrt ausgeschnitten und anschließend mit einer speziellen Druckmaschine, der Transferpresse, auf die Kleidung aufgebracht. Flexdruck ist für die meisten Textilien geeignet. Hiermit können sowohl Polo-Shirts und andere Kleidungsstücke, als auch Bettwäsche oder Ähnliches bedruckt werden.
Der Gummidruck
Vielen ist diese Drucktechnik noch aus den 70er Jahren bekannt. Der Gummidruck ist eigentlich eine sehr alte Drucktechnik und hat eine 3D-Wirkung. Das Motiv wird auf den Stoff aufgebracht und setzt sich bis zu 2mm von den Textilien ab. Die gummierte Oberfläche darf aber nicht gebügelt werden, da die Oberfläche sonst verbrennt.
Der Flockdruck Bei der Beflockung funktioniert die Textilveredelung ähnlich wie beim Flexdruck. Allerdings hat dieser Druck eine weiche und samtige Oberfläche. Damit sich das Motiv nicht verzieht oder nach einer Weile platt aussieht, sollten diese Textilien schonend gereinigt und getrocknet werden.
Die Kosten
Im Vergleich zu einer Stickerei ist der Druck wesentlich preiswerter. Das zu druckende Motiv kann in einem Arbeitsgang angefertigt und auf die Textilien aufgebracht werden. Bei einer Stickerei hingegen sind viele einzelne Arbeitsschritte nötig und es werden mehrere Schablonen angefertigt. Online gibt es einige Tools, mit denen Sie sich ganz leicht selber ein Motiv erstellen können und dieses dann auf ein T-Shirt oder ein Poloshirt drucken lassen können.
Angebote und Hersteller
Bei den meisten Anbietern können Sie aus einer Vielzahl von Textilien wählen, und diese dann individuell bedrucken lassen. Pauschal können keine Preise genannt werden, da jeder Anbieter anders kalkuliert und sich die Angebote voneinander unterscheiden. Generell bekommen Sie bei einem Großauftrag aber einen Preisnachlass, sodass die Kosten pro Shirt bei weniger als fünf Euro liegen. Dazu kommen die Kosten für das Motiv.