Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Laptop Festplatte: Kann man die Festplatte selbst ausbauen oder lieber nicht?

Kann man eine Festplatte bei einem Laptop selbst ausbauen? Und wenn ja, wie macht man das und worauf muss man achten?

Wozu sollte man eine Festplatte ausbauen?

Es gibt viele Gründe für den Ausbau einer Festplatte. Möglicherweise ist sie kaputt oder
man will seinen Laptop aufrüsten mit einer größeren Festplatte.
Oder man will sein Notebook mit einer schnellen SSD ausstatten.

Wie macht man das?

Das Ausbauen einer Festplatte gehört zu den eher leichten Arbeiten an einem Laptop. Daher kann ich die Titelfrage eindeutig mit einem Ja beantworten. Bei vielen Laptops ist die Festplatte so eingebaut, dass sie ausgebaut werden kann, ohne viel anderes abmontieren zu müssen. Laptopfestplatten sind normalerweise in einem 2,5"-Formfaktor gehalten, was bedeutet, dass sie etwa sieben Zentimeter breit und zehn Zentimeter lang sind. Also sollte man als erstes an der Außenkante eine etwa 7 Zentimeter lange Blende suchen. Dahinter befindet sich höchstwahrscheinlich die Festplatte. Wenn man den Laptop jetzt von der Unterseite betrachtet, sieht man möglicherweise eine einzelne Schraube etwa zehn Zentimeter entfernt von der Blende. Manchmal ist sie mit einem Symbol aus drei übereinanderliegenden Ovalen markiert. Nachdem diese gelöst ist, lässt sich die Festplatte an der Blende vorsichtig herausziehen. Hat man eine solche Blende nicht, was bei alten Notebooks und Netbooks oft der Fall ist, dann befindet sich die Festplatte unter der Bodenklappe, die auch den Arbeitsspeicher beherbergt. Sie lässt sich leicht mit einer oder einigen Schrauben lösen. Liegt die Festplatte nun offen vor einem, muss man sie zuerst vorsichtig vom Anschluss herunterziehen und kann sie dann rausheben. Oft sind an der Festplatte oder am Rahmen Laschen befestigt, an denen man die Festplatte gefahrlos anheben kann. Das Einbauen ist ebenso einfach: Man muss zuerst den Rahmen oder die Blende an die neue Festplatte montieren und sie dann vorsichtig auf den Anschluss schieben. Danach kann man an der Unterseite die Schrauben wieder befestigen bzw. die Bodenklappe wieder befestigen.

Was muss man beachten?

Wenn man für den Austausch Festplatten kaufen will, sollte man einige Sachen beachten: Natürlich die Kapazität, aber auch die Drehzahl. Je schneller eine Festplatte dreht, desto kürzere Zugriffszeiten aber auch einen höheren Stromverbrauch hat sie. Üblich sind Drehzahlen von 5400 und 7200 U/min. Außerdem ist es sehr wichtig, sich den Anschluss anzuschauen. Viele alte Notebooks haben einen sogenannten PATA-Anschluss, den man daran erkennt, dass an der Anschlussseite zwei Reihen von vielen kleinen Pins übereinander sind. Neuere Festplatten nutzen den SATA-Anschluss, der aus zwei nebeneinander liegenden abgewinkelten Stecker besteht. Diese sind untereinander nicht kompatibel. Daher unbedingt beachten.
Sehr wichtig ist außerdem die Bauhöhe der Festplatte. Es gibt Bauhöhen von 12 mm und 9,5 mm. Eine 9,5-mm-Platte passt in einen 12-mm-Schacht, aber nicht umgekehrt. Wenn man diese paar Dinge beachtet, ist es gar nicht so schwer, eine Festplatte auszutauschen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Lotus Notes als Freeware alternative - Sinnvoller Einsatz im Alltag

Lotus notes als freeware alternative - sinnvoller einsatz im alltag

Lotus notes ist eine sehr beliebte, aber kostenpflichtige software, die zahlreiche büroarbeiten in einem programm bündelt. nur für einen sehr eng begrenzten zeitraum gab es eine kostenlose version der anwendung zum download. hat man den versäumt, macht das aber auch nichts. mit aktueller freeware kann man die software sinnvoll im alltag ersetzen.
CMS Lösungen - Funktionsweise, Merkmale und Einsatzmöglichkeiten

Cms lösungen - funktionsweise, merkmale und einsatzmöglichkeiten

Das content management system (cms) wird heutzutage von unternehmen als auch privaten anwendern genutzt, um eine webseite oder ein portal effizient aufzubauen und administrieren. dabei stehen dem user sowohl gratis cms als auch kostenpflichtige varianten zur verfügung. welche cms lösungen eignen sich für die meisten bedürfnisse?
Wo kann ich online kostenlos Fotoalbums erstellen und meine Bilder aufbewahren?

Wo kann ich online kostenlos fotoalbums erstellen und meine bilder aufbewahren?

Die bilder vom letzten urlaub oder dem letzten familienfest sollen in fotoalbum gesammelt werden und dennoch für alle frei zur verfügung stehen. dafür bietet sich ein kostenloses online fotoalbum an. wo das im netz möglich ist und wo man seine bilder online aufbewahren kann, ist hier zu erfahren.