Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Laptop Festplatte: Kann man die Festplatte selbst ausbauen oder lieber nicht?

Kann man eine Festplatte bei einem Laptop selbst ausbauen? Und wenn ja, wie macht man das und worauf muss man achten?

Wozu sollte man eine Festplatte ausbauen?

Es gibt viele Gründe für den Ausbau einer Festplatte. Möglicherweise ist sie kaputt oder
man will seinen Laptop aufrüsten mit einer größeren Festplatte.
Oder man will sein Notebook mit einer schnellen SSD ausstatten.

Wie macht man das?

Das Ausbauen einer Festplatte gehört zu den eher leichten Arbeiten an einem Laptop. Daher kann ich die Titelfrage eindeutig mit einem Ja beantworten. Bei vielen Laptops ist die Festplatte so eingebaut, dass sie ausgebaut werden kann, ohne viel anderes abmontieren zu müssen. Laptopfestplatten sind normalerweise in einem 2,5"-Formfaktor gehalten, was bedeutet, dass sie etwa sieben Zentimeter breit und zehn Zentimeter lang sind. Also sollte man als erstes an der Außenkante eine etwa 7 Zentimeter lange Blende suchen. Dahinter befindet sich höchstwahrscheinlich die Festplatte. Wenn man den Laptop jetzt von der Unterseite betrachtet, sieht man möglicherweise eine einzelne Schraube etwa zehn Zentimeter entfernt von der Blende. Manchmal ist sie mit einem Symbol aus drei übereinanderliegenden Ovalen markiert. Nachdem diese gelöst ist, lässt sich die Festplatte an der Blende vorsichtig herausziehen. Hat man eine solche Blende nicht, was bei alten Notebooks und Netbooks oft der Fall ist, dann befindet sich die Festplatte unter der Bodenklappe, die auch den Arbeitsspeicher beherbergt. Sie lässt sich leicht mit einer oder einigen Schrauben lösen. Liegt die Festplatte nun offen vor einem, muss man sie zuerst vorsichtig vom Anschluss herunterziehen und kann sie dann rausheben. Oft sind an der Festplatte oder am Rahmen Laschen befestigt, an denen man die Festplatte gefahrlos anheben kann. Das Einbauen ist ebenso einfach: Man muss zuerst den Rahmen oder die Blende an die neue Festplatte montieren und sie dann vorsichtig auf den Anschluss schieben. Danach kann man an der Unterseite die Schrauben wieder befestigen bzw. die Bodenklappe wieder befestigen.

Was muss man beachten?

Wenn man für den Austausch Festplatten kaufen will, sollte man einige Sachen beachten: Natürlich die Kapazität, aber auch die Drehzahl. Je schneller eine Festplatte dreht, desto kürzere Zugriffszeiten aber auch einen höheren Stromverbrauch hat sie. Üblich sind Drehzahlen von 5400 und 7200 U/min. Außerdem ist es sehr wichtig, sich den Anschluss anzuschauen. Viele alte Notebooks haben einen sogenannten PATA-Anschluss, den man daran erkennt, dass an der Anschlussseite zwei Reihen von vielen kleinen Pins übereinander sind. Neuere Festplatten nutzen den SATA-Anschluss, der aus zwei nebeneinander liegenden abgewinkelten Stecker besteht. Diese sind untereinander nicht kompatibel. Daher unbedingt beachten.
Sehr wichtig ist außerdem die Bauhöhe der Festplatte. Es gibt Bauhöhen von 12 mm und 9,5 mm. Eine 9,5-mm-Platte passt in einen 12-mm-Schacht, aber nicht umgekehrt. Wenn man diese paar Dinge beachtet, ist es gar nicht so schwer, eine Festplatte auszutauschen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Notebooks mit Celeron-CPUs: Vor- und Nachteile

Notebooks mit celeron-cpus: vor- und nachteile

Wer auf der suche nach einem neuen notebook ist, der steht vor einer sehr großen auswahl. generell gibt es zum einen geräte mit prozessoren von intel und zum anderen mit cpus von amd. eine sehr beliebte laptop cpu ist der intel celeron, dieses modell ermöglicht einen sehr guten preis und bietet einige vorteile. natürlich gibt es aber auch einige nachteile bei geräten mit einer solchen cpu um vergleich zu einem amd-notebook.
Linksys Wireless-G PCI Adapter: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Linksys wireless-g pci adapter: der testbericht mit vor- und nachteilen

Überall dort, wo keine netzwerkkabel verlegt werden können oder sollen, empfiehlt sich das drahtlose netzwerk über wlan. nicht nur für laptops, welche innerhalb der wohnung umher getragen werden, sondern auch für desktop pcs machen wlan karten durchaus sinn, da sie in sachen geschwindigkeit den kabelgebundenen netzwerken nicht mehr viel nachstehen. in diesem artikel geht es um linksys wireless g pci adapter mit ihren vor- und nachteilen.
EDV Dienstleistung - Umfang, Rechtliche Hinweise und Einsatzmöglichkeiten

Edv dienstleistung - umfang, rechtliche hinweise und einsatzmöglichkeiten

Programme auf dem pc werden immer umfangreicher und bieten deutlich mehr funktionen als noch vor einigen jahren. als anwender ist es dann nicht immer einfach, den überblick zu behalten. doch edv-dienstleister versprechen hilfe. was diese leisten und was man beachten muss, zeigt der artikel.
All-in-one Laserdrucker: Kauftipps und Ratgeber für private Haushalte

All-in-one laserdrucker: kauftipps und ratgeber für private haushalte

Auch in der wohnung fallen immer mehr büroarbeiten an. man brauch scanner, fax, kopierer und drucker damit man alles erledigen kann, was so anfällt. aber braucht man dafür jeweils ein eigenes gerät oder greift man gleich zum all-in-one laserdrucker? der artikel zeigt, was man zu hause für die büroarbeit braucht.