Getunte Autos kaufen: Was sollte man beachten?
Breite Reifen, ein tiefer gelegtes und sportlich abgestimmtes Fahrwerk sowie eine kernig klingende Auspuffanlage sind der Traum eines manchen Autofahrers. Wer sich die Mühe eines Tunings nicht machen möchte, kann bereits getunte Autos auf dem Gebrauchtmarkt kaufen. Hierbei müssen jedoch einige Punkte beachtet werden, damit das Fahrzeug auch kein Reinfall wird.
Korrekte Eintragungen
Auf dem Automarkt finden sich diverse Angebote getunter Fahrzeuge für nahezu jeden individuellen Geschmack. Bei der Besichtigung des Fahrzeugs sollte eine Mappe mit der allgemeinen Betriebserlaubnis der getunten Teile vorgelegt werden, welche die Eintragung der betroffenen Teile beim TÜV unnötig machen. Des Weiteren können die Tuningparts auch vom TÜV im Fahrzeugschein eingetragen sein. Somit muss darauf geachtet werden ob Teile wie Tieferlegung, Lichtanlage, Spoiler, Felgen, Lenkrad oder Bereifung im Fahrzeugschein eingetragen oder per ABE freigegeben sind. Sind die Papiere nicht vorhanden oder wenn das Tuning nicht vom TÜV abgenommen wurde, darf das Fahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegt werden. Darüber hinaus sollte jeder der ein getuntes Auto kaufen möchte darauf achten, dass das Tuning fachgerecht durchgeführt wurde. Hierzu sollten entsprechende Rechnungen der Werkstatt vorliegen. Unsachgemäß eingebaute Teile sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch zu einem Sicherheitsrisiko werden.
Risiken getunter Fahrzeuge
Ein sportliches Fahrwerk oder auch die Erhöhung der Motorleistung durch Chiptuning verändern die Fahreigenschaften des Fahrzeugs massiv. Hier sollte nach dem Kauf darauf geachtet werden, dass sich der Fahrer langsam an die neuen Charakteristika des neuen Fahrzeugs gewöhnt. Die Fahreigenschaften getunter Fahrzeuge unterscheiden sich eklatant zu denen, welche Serienfahrzeuge an den Tag legen. Des weiteren sollte bei Fahrzeugen mit einer leistungsstarken Hi-Fi Anlage die Elektrik überprüft werden. Um einen Kabelbrand zu verhindern, müssen alle Kabelgehäuse intakt und ohne Knicke verlegt worden sein. Des Weiteren müssen genügend Sicherungen verbaut sein damit der Gefahr eines Kabelbrandes entgegen gewirkt wird. Gleiches gilt für zusätzlich angebrachte Lichter und elektronisches Zubehör. Ebenso kann ein zu hart abgestimmtes Fahrwerk die Karosserie beschädigen ohne, dass dies zunächst wahrgenommen wird. Vor allem bei Cabrios, spielt die Steifigkeit der Karosserie eine tragende Rolle, um die Insassen bei einem Aufprall zu schützen. Die Sicherheit sollte vor allem bei getunten Fahrzeugen eine große Rolle spielen, damit man mit einem sicheren Fahrzeug lange Spaß am Fahren hat.