Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Damen T-Shirts - Schnitte, Stile und Trends

T-Shirts, wie man sie heute kennt, gibt es erst in seiner ursprünglichen Form seit 1968. Es sind beliebte Kleidungsstücke, welche sich auf vielerlei Arten kombinieren lassen. T-Shirts werden von allen Geschlechtern und Generationen getragen. Wie können Frauen ihre T-Shirts kombinieren?

Das T-Shirt in seiner heutigen Form

Auch wenn es vor 1968 T-Shirts gab, war das Tragen eines T-Shirts mehrheitlich den Jugendlichen vorbehalten. James Dean, einer der legendären Erstträger des Shirts.
Das T-Shirt als Symbol für Stärke und Eigensinn. T-Shirts als billige Massenproduktion in den amerikanischen Kriegen.
Jedoch als ein Bekleidungsstück für alle fand es seinen Beginn Ende der 60er-Jahre.
Heute ist es das meisten getragene Kleidungsstück. Farben, Formen, Materialien, bedruckt oder unbedruckt, die Liste lässt sich beliebig verlängern.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das neue modische Highlight sind selbstbedruckte Shirts. Selbstbedrucktes als ein Zeichen eines Unikates. Damenshirts, Damen T-Shirts oder Damen Longsleeve sind gern verwendete Begriffe.
Damen Shirts mit Aufdruck oder ohne, gemustert oder uni, lang oder kurz und mit Knöpfen oder ohne Knöpfe. T-Shirts ohne Arme, als Damen Tops werden gerne unter den T-Shirts getragen.
Die Tops sind dabei häufig länger als das Shirt.
Der Zwiebellook wird angewendet. T-Shirts können mit einem Gürtel oder langen Ketten versehen werden.
Lange T-Shirts werden gerne zu Leggings angezogen und wirken damit wie ein Minirock.
Kurze T-Shirts, welche einen Teil des Bauches freilegen, sind zumeist den jungen Mädchen reserviert. Kombiniert werden diese auch gerne mit einem Minirock.
Oben kurz, unten kurz. Ein sich langanhaltender Trend, von den Promis aus Amerika kopiert, ist das Tragen eines weißen T-Shirts zu einer dunkelblauen Jeans und Pumps oder High Heels. Das T-Shirt entspricht in dieser Kombination zumeist einem hochwertigeren Shirt, da es die Jacke ersetzt. Die Looks Der Emo-Look zeichnet das Tragen von schwarzen T-Shirts mit grellem Aufdruck aus. Sie dürfen dabei ruhig pink und groß sein.
Der Gothik-Stil zeigt schwarze enganliegende Shirts.
Häufig mit Applikationen wie Nieten oder Knöpfen ausgestattet. Die Ökowelle trägt Shirts, welche häufig nicht weit genug sein dürfen.
Dazu werden auch mal gerne Herren T-Shirts verwendet.
Aufdrucke wie „Atomkraft – nein danke“, oder sonstigen großflächigen Aufdrucken gehören dazu.

T-Shirts allerorten

T-Shirts können in vielfältiger Art und Weise getragen werden. Die Auswahl in den Geschäften oder im Internet ist groß. Die Preise der Shirts beginnen bei geringfügigsten Beträgen wie 3 Euro und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Designer-Shirt von Armani oder Joop können so gerne mal bis zu 250 Euro kosten. Markenshirts von Marc o'Polo, Lacoste oder Hilfiger sind für rund 70 Euro zu erhalten, da oftmals das Logo mitbezahlt wird.
Sie vertreten den sportlichen Stil. Eine große Auswahl an T-Shirts ist unter [[www.hanes.com|http://www.hanes.com/]], www.amazon.de zu finden.
Jetzt gilt es nur noch seine eigenen Ideen umzusetzen und zu tragen.

Gleiche Kategorie Artikel Frauenkleidung

Ab wann ist sexy Kleidung ZU sexy?

Ab wann ist sexy kleidung zu sexy?

Kann sexy kleidung zu sexy sein oder ist dieses ein widerspruch an sich? was ist sexy kleidung, und ab wann ist sie nur noch vulgär?
Rockabilly-Kleidung: Was gehört in den Schrank für den perfekten Style

Rockabilly-kleidung: was gehört in den schrank für den perfekten style

Rockabilly stammt ursprünglich aus der musik der 50er-jahre mit dem beginn des rock'n rolls und einer eigenen formation. dem mix des rock'n rolls mit country musik. daraus entstand eine eigene „szene“ und kleidermode. sie verkörpert den stil der petticoats, der karierten blusen und hemden, den taillierten kleidern und den western-stil. insbesondere dieser stil zeigt den wortteil -abilly. abgeleitet von „hillbilly“ als hinterwäldler zu verstehen.
Petticoat Kleid selbst machen? Geht das?

Petticoat kleid selbst machen? geht das?

Das petticoat kleid ist ein 50er kleid, dass also um 1950 bei den damen anklang gefunden hatte, und nun wieder modern ist. es enthält viel tüllstoff und schwingt beim tanzen leicht mit. bestimmte leute behaupten, dass man dazu keine nähanleitung braucht, um es selbst zu machen. andererseits gibt es aber auch nähanleitungen. als stoff wird gern ein punktierter stoff verwendet. es ist genauso möglich einen minirock als petticoat kleid zu nähen, als ein langes kleid. die spitzen-unterhose gehört oft zum kleid dazu und kann dazu passend genäht werden. die verarbeitung soll so gemacht sein, dass der unterrock nicht gesehen wird.
Aktuelle Mode frisch vom Laufsteg

Aktuelle mode frisch vom laufsteg

Unsere mode und die dazugehörigen trends, die sich jedes jahr mehrfach verändern, orientieren sich an den modeschauen der welt. doch gerade die aufgeführten designerstücke können aufgrund ihrer exklusivität von einem normalen gehalt kaum bezahlt werden. die moderne selbstbewusste frau von heute möchte dennoch nach den aktuellen trends gekleidet sein und sucht nach alternativen. onlineshops sind in diesen fällen eine ideale lösung, da sie in der lage sind, aktuelle trends anzubieten und das zu erschwinglichen preisen.