Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Cassis France: Die tollsten Sehenswürdigkeiten und andere Empfehlungen

Mitten in einer Bucht, nur etwa 20 Kilometer von der Stadt Marseille entfernt, liegt Cassis, ein charmanter Ort an der Küste von Calanque.

Rund um Cassis

Schon der Weg von Marseille nach Cassis ist ein Erlebnis. Die Straße führt an der Küste des Mittelmeeres entlang, vorbei an dem berühmten Massif des Calanques. Hier lohnt es sich durchaus, einmal am Rand anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Dieses steile Tal besteht komplett aus Kalkstein und wurde in Jahrhunderten zu dem gemacht, was es heute ist - ein eindrucksvolles Naturschauspiel. In den schmalen Spalten der Felsen wachsen seltene Pflanzen, die der besonders trockenen Luft hier trotzen. Wer Zeit hat, sollte nicht nur kurz am Rand anhalten, sondern einen der zahlreichen Wanderwege betreten, die quer durch den Parc National des Calanques führen.

Eindrucksvolle Gebäude

Cassis in Frankreich, das in dem Land selbst den klangvollen Namen Ville de Cassis hat, bietet eine Vielzahl an imposanten Bauten, die von Besuchern besichtigt werden können. Die Villa Ariane beispielsweise wurde im 19. Jahrhundert erbaut und holt ein Stück Griechenland in die Provence. Teil des Anwesens ist ein kleines griechisches Amphitheater, in dem noch heute Stücke aufgeführt werden. Die Villa gehört heute der Camargo Foundation und kann besichtigt werden. Auf der Suche nach Ferienwohnungen oder Hotels in Cassis ist das Chateau eine ebenso bekannte wie edle Adresse. Es wurde bereits im 14. Jahrhundert errichtet und bietet heute luxuriöse Ferienwohnungen für Touristen an. Bei dem Wiederaufbau des Chateaus, das im 19. Jahrhundert fast komplett zerstört war, wurde Wert darauf gelegt, das Gebäude nach dem originalen Charakter herzurichten.

Hotels und Wetter

Direkt an der Küste bietet Cassis France einige Unterkünfte mit unterschiedlicher Ausstattung. Das Hotel Royal Cottage beispielsweise strahlt einen mediterranen Charme aus. Umgeben von einem großen Palmengarten und nur wenige Meter vom Strand entfernt, ist es eine ideale Unterkunft. Klassisch wohnen kann man auch im Hotel de Ville. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist bis heute gut erhalten. In Cassis ist es ganzjährig mild. Im Winter fallen die Temperaturen nicht unter den Gefrierpunkt und im Sommer erreichen sie nur selten Temperaturen über 30 Grad, so dass ganzjährig angenehmes Reisewetter in der Region zu finden ist.

Gleiche Kategorie Artikel Europa

Häuser in Dänemark: Was man bei Kauf und Miete beachten sollte!

Häuser in dänemark: was man bei kauf und miete beachten sollte!

Wer seinen urlaub schon einmal in dänemark verlebt hat, der wird vielleicht davon träumen, dass er sich eine immobilie in diesem land erwirbt. allerdings ist dieses vorhaben nicht leicht durchzuführen und einige hürden müssen dabei überwunden werden. der urlaub in dänemark gestaltet sich dabei ganz anders, als der kauf einer immobilie.
Spanien-Reise: Der Reisebericht mit Tipps und Empfehlungen

Spanien-reise: der reisebericht mit tipps und empfehlungen

Spanien ist immer eine reise wert. dabei ist die region murcia und der angrenzende bereich andalusiens den meisten touristen gar nicht bekannt. doch besonders diese gebiete spaniens können noch viel unbebaute küste vorweisen.
Zimmer in Berlin - Empfehlungen und Hinweise

Zimmer in berlin - empfehlungen und hinweise

Um einen unevrgesslichen, angenehmen aufenthalt in berlin zu verbringen, ist es wichtig, eine unterkunft zu finden, die tatsächlich ihren bedürfnissen entspricht. in dieser stadt gibt es mehrere arten von unterkünften, wie etwa hotels oder ferienwohnungen. im folgenden werden ihnen diese vorgestellt und auch eine internetseite mit ferienwohnungen, damit ihr aufenthalt in berlin auch tatäschlich ihren vorstellungen entspricht.
Bad Sachsa - Sehenswürdigkeiten und Reiseberichte

Bad sachsa - sehenswürdigkeiten und reiseberichte

Der heilklimatische kurort bad sachsa am südrand des harzes gehörte ursprünglich zu thüringen. durch einen gebietstausch der britischen und sowjetischen besatzungsmacht kam diese region im juli 1945 zum späteren niedersachsen. bis zur deutschen einheit hat das städtchen unter seiner randlage gelitten, was andererseits dazu geführt hat, dass mit mitteln der zonenrandförderung viel für den tourismus getan werden konnte. diese linie ist nach der deutschen einheit weiter verfolgt worden.