Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Briefpapier selbst gestalten - Wie geht man am besten vor?

Was gestern noch mit einer schönen Handschrift und vorgefertigten Briefbögen erledigt war, kennt heute mehr Möglichkeiten denn je. Briefpapier kann so individuell gestaltet werden wie noch nie zuvor. Dennoch gilt es bestimmte Regeln zu beachten.

Eine Frage der richtigen Software

Briefpapier zu gestalten kann sehr einfach sein, wenn man eine passende Software parat hat. Dabei muss man gar nicht auf teure Programme zurückgreifen, da eine Fülle an Grafikprogrammen als Freeware verfügbar sind. Besonders professionell sind natürlich sämtliche Adobe Grafik-Tools, die aber auch dementsprechend kosten. Der erste Schritt ist schon getan, wenn sie sich für ein Programm entschieden haben und es installiert haben.

Persönliche Note setzen

Besonders professionell wirkt Ihr Briefpapier, wenn Sie ein persönliches Logo erstellen. Drucken Sie das Logo in jedem Fall aus um sich die Farben und Schriften auf dem Papier anzusehen. Oftmals sieht die Sache ganz anders aus, wenn sie mit dem Drucker online das Logo in der Voransicht betrachten als es dann auch am Papier zu sehen.

Hochwertiges Papier verwenden

Gerade bei den Ausgaben für die Drucksachen rund um Ihr Briefpapier sollten Sie nicht sparen. Was bei einem Party Flyer akzeptabel ist, kann auf dem Briefpapier sehr billig wirken. Gut ist es, wenn Sie sich das Papierangebot genauer ansehen und nur hochwertiges Papier kaufen. Dabei gilt es nicht nur die Farbqualität und Glätte des Papiers zu beachten, sondern auch Wert auf die richtige Papierstärke zu legen. Viele versuchen zum Beispiel Hefte zu drucken und stellen dabei zwar den Broschürendruck als Funktion ein, erhalten aber dennoch schlechte Kopien, weil das normale Schreibpapier einfach zu dünn ist. Wählen Sie daher am Besten Briefpapier mit einer Papierstärke von mindesten 100 Gramm.

Farbqualität zählt

Nicht nur das Papier muss von hoher Qualität sein, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Achten Sie auch unbedingt auf die Tintenqualität Ihres Druckers. Sie können dabei natürlich keine Maschinen benutzen, die üblicherweise in Druckereien verwendet werden. Die Farbqualität wird daher immer eine andere sein, als die von professionellen Kartendruck oder Plakatdruck den verschiedene Firmen anbieten. Beim Briefpapier sollten Sie aber sowieso nicht soviel an Farbe verwenden wie dies für andere Drucksachen wie den Flyerdruck gebraucht wird. Weniger ist mehr, solange es in hochwertige Druckpatronen investiert ist.

Immer auf die Din-Regeln achten

Wollen Sie sich so richtig mit Farben und Formen austoben, investieren Sie Ihr Geld lieber dafür Poster zu drucken als in den Druck von Briefpapier. Letzteres erfordert nämlich nach wie vor, dass man sich an die gängigen Zeilenabstände und Formatierung von Briefköpfen hält. Haben Sie Schwierigkeiten dabei, überlegen Sie sich einen der Online Printers mit dem Druck Ihres Briefpapiers zu beauftragen. Diese liegen preislich unter den üblichen Geschäftspreisen von Druckereien. Lediglich Online-Firmen, die sich ausschließlich mit Flyerdruck beschäftigen, sollten Sie dabei eher meiden.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Mozilla Firefox Download: Eine Anleitung mit Empfehlungen für Add-ons

Mozilla firefox download: eine anleitung mit empfehlungen für add-ons

Mozilla firefox ist der beliebteste browser der deutschen. bereits in der standardausführung beherrscht er viele nützliche funktionen. wer jedoch spezielle anforderungen hat, oder einfach das aussehen verändern will, der kann auf sogenannte add-ons zurückgreifen. hier erfahren sie, welche die besten sind und wie man sie installieren kann.
Drucker-Kombigeräte - lohnen die Alleskönner?

Drucker-kombigeräte - lohnen die alleskönner?

Ein multifunktionsdrucker besteht mindestens aus drucker, scanner und kopierer. sehr gute geräte enthalten auch noch ein fax und telefon. für relativ kleines geld gib es auch nur scanner und drucker, mit denen man auch kopieren kann. doch lohnt sich das ganze wirklich?
Objective C - Für wen empfiehlt sich diese Programmiersprache?

Objective c - für wen empfiehlt sich diese programmiersprache?

Es gibt zahlreiche verschiedene programmiersprachen. während manche davon eher für einsteiger gedacht sind, wenden sich wieder andere direkt an programmierer, die ihre software nur auf bestimmten systemen anbieten wollen. eine programmiersprache, die genau das tut, ist objective c. was es kann, was man braucht und an wen sich objective c richtet, zeigt der artikel.
"Call to Action" - Bedeutung und Nutzung als Element auf Websites

"call to action" - bedeutung und nutzung als element auf websites

Call to action ist mehr als nur ein einfacher button. den "button" gibt es bereits zu anbeginn der werbung und er wurde nicht für die conversion-optimierung erfunden. call to action bringt den besucher dazu, eine bestimmte aktion auszuführen, allerdings muss der "button" gut plaziert und gestaltet werden, um den nutzer anzusprechen.