Billig Handy - Woran man Fälschungen erkennt
Der Markt für billige Handys ist nicht wirklich zu überblicken. Fälschungen bekannter Markengeräte sind an der Tagesordnung und leicht zu bekommen. Produktpiraten liefern vom Motorola Handy über Apples IPhone bis zu neuesten Nokia Modellen alles was das Herz begehrt.
/wedata%2F0032237%2F2011-07%2FMobiltelefonen-fra-Magcom-Odd-Arild-Olsen--Source-.jpg)
Verblüffend gut gemacht
Fake-Handys von gängigen Modellen in aktuellen Designs stehen ganz oben auf der Liste der gefälschten Handys. Hier machen die Produktpiraten die besten Geschäfte. Nachgebaute Mobiltelefone sind nicht immer leicht zu erkennen. Ein leicht abgewandelter Herstellername wie Nokkia, Nokir oder Ifone sind da für den aufmerksamen Käufer noch am auffälligsten. Schon schwerer zu erkennen sind falsche und minderwertige Displays oder nicht originale Akkus. Abschrecken sollte es Sie auch, wenn Ihnen am Urlaubsort im Ausland ein auffallend billiges Handy ohne Vertrag angeboten wird. Angebote mit Verträgen für die keine Grundgebühr fällig wird sollten Sie ebenso kritisch prüfen wie ein Handy umsonst. Wer hat schon was zu verschenken? Hier kann es sich ebenfalls um Fälschungen oder unlizenzsierte Nachbauten handeln. Vorsicht ist auch geboten bei wieder aufbereiteten Geräten, der sogenannten "Refurbished" Ware. Bei unsicherer Herkunft kann niemand wissen was wirklich in die Geräte eingebaut ist. In jedem Fall ist es ratsam sich nur aus vertrauenswürdigen Quellen mit einem Handy zu versorgen.
Ein Markt mit Millionenumsatz
Mit den Plagiaten werden jedes Jahr Millionenumsätze gemacht, die den Herstellern ebenfalls Verluste in mehrstelliger Millionenhöhe bescheren.
Der Kampf gegen die Produktpiraten scheint aussichtslos zu sein.. Asiatische Plagiatoren mischen auf dem Handymarkt ganz vorne mit. Detaillierte Fälschungen, die bis auf kleinste Veränderungen im Design optisch nicht vom Original zu unterscheiden sind, tauchen in den Handyläden der Welt auf. Erst die Drohung mit rechtlichen Schritten der betroffenen Firmen sorgt für die Einstellung der Verkäufen eines Modells. Kurze Zeit später sind dann wieder Plagiate der neuen Modelle führender Hersteller als Kauf-Handy auf dem Markt. Es mutet an wie Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen.
Es geht hier nicht nur um Geld, sondern auch um das Ansehen der Firmen. Design-Ideen die geklaut und schlecht kopiert werden kombiniert mit schlechter, fehlerhafter Technik schaden den Herstellern zusätzlich. Mit billigen Akkus ausgestattete Handys bergen zudem die Gefahr, dass die Akkus beim Aufladen überhitzen und Feuer fangen. Hier ist besondere Vorsicht geboten da Leib und Leben durch solche Fälschungen gefährdet werden können.
Trödel- und Flohmärkte im In- und Ausland oder der Strand am asiatischen Urlaubsort sind keine adäquate Quelle für den Kauf neuer Handys zu Superpreisen.