Babyschuhe aus Leder: Was man beachten sollte!
Die Füße der jüngsten Erdenbewohner sind in mehrerlei Hinsicht sehr empfindlich. Die Haut reagiert bereits auf kleine mechanische Reize und die Muskeln sind noch nicht so gut ausgebildet, dass sie die Gelenke, Bänder und Sehnen wirklich optimal entlasten können. An Babyschuhe aus Leder sind deshalb besonders hohe Anforderungen zu stellen und von einer Weiternutzung der Schuhe von älteren Geschwistern wird von den Kinderärzten und Orthopäden dringend abgeraten.
/wedata%2F0016855%2F2011-08%2F1-Lederschuhe-fur-Sauglinge-und-Kleinkinder-gefutt.jpg)
Die medizinisch motivierten Anforderungen an Babylederschuhe
Das erste Schuhwerk, das der Mensch in seinem Leben bekommt, sind die gestrickten oder gehäkelten Schuhchen, bei denen es ausschließlich darum geht, dass die winzigen Füßchen nicht auskühlen. Danach kommen der Krabbelschuh und die Krabbelpuschen. Hier erfolgt noch keine Belastung mit dem Gewicht des Kindes, so dass man gut auch zu sohlenlosen Modellen greifen kann. Babyschuhe aus Leder bieten hier den Vorteil, dass sie auf allen Böden gut haften und das Kind sich damit gut vorwärts bewegen kann. Als optimale Modelle kommen hier Babypuschen in Frage, bei denen die Fußspitze gut gepolstert ist, so dass die kleinen Zehen gut gegen mechanische Beanspruchungen geschützt werden. Dennoch sollten Mama und Papa immer darauf achten, dass die Zehennägel regelmäßig geschnitten werden, um ein Verbiegen und Einwachsen sowie Belastungen des Nagelbetts zu vermeiden. Ein Kapitel für sich sind die Lauflernschuhe. An sie sollte man die höchsten Forderungen stellen. Die Sohle sollte kräftig und dennoch biegsam sein. Nur so ist eine natürliche Abrollbewegung des Fußes inklusive Fersengelenk möglich. Lauflernschuhe umschließen im optimalen Fall den Knöchel. So kann dieser nicht verletzt werden, wenn das Kind bei seinen ersten Gehversuchen einmal umknicken sollte. Mit Schnürungen oder Klettverschlüssen sollte sich die Weite individuell anpassen lassen.
Große Auswahl bei Lederpuschen und Lauflernschuhen
Bei Eltern und Kindern gleichermaßen beliebt sind die Babyhausschuhe, die sich in Form lustiger Plüschtiere präsentieren und schon als Schuhe 21 in ganz kleinen Größen zu bekommen sind. Sie sind als Lauflernschuhe nicht geeignet! Hier fehlt einerseits die Stabilität und andererseits haben sie meist eine textile Sohle, die nur mit Anti-Rutsch-Noppen ausgestattet ist. Deshalb sollte man sich auch für die Wohnung Babyschuhe aus Leder kaufen, deren Sohlen einen deutlich besseren Halt auf Parkett und Laminat bieten. Einerseits haben die Kids den Drang, so früh wie möglich alles selbst machen zu können, und andererseits muss es im Alltag oft schnell gehen. Deshalb ist bei Lauflernschuhen und Co. immer Modellen mit Klettverschlüssen statt der traditionellen Schnürsenkel der Vorzug zu geben. Schnürsenkel können nämlich auch schnell zu einer gefährlichen Stolperfalle für die Jüngsten werden.