Alles wichtige für Reisende über den Katowice Airport
In Katowice oder in Kattowitz, wie die Stadt in Oberschlesien vor dem Zweiten Weltkrieg noch hieß, hätte wahrscheinlich noch vor 20 Jahren niemand gedacht, dass die kleine, eher beschauliche Stadt einmal einen wichtigen Flughafen bekommen würde. Zwar gab es schon damals einen Katowice Airport, aber der war klein und nur Flüge in andere polnische Städte wurden dort abgefertigt, wie zum Beispiel die Flieger, die zum Krakow Airport wollten. Heute ist der Airport ein großer Flughafen in Polen, der eine lange und bewegte Geschichte hinter sich hat.
Die Anfänge
Gebaut wurde der Flughafen im damaligen Kattowitz im Jahre 1940 von der deutschen Wehrmacht, die von hier aus ihren Nachschub regelten und auch Soldaten an die Ostfront flog. Es gab drei Startbahnen, aber noch kein festes Gebäude, sondern lediglich eine Baracke und ein Hangar. Nach dem Krieg übernahmen die Soldaten der Roten Armee den Flugplatz und erst 1951 wurde er dem polnischen Heer übergeben. Als sich der Flughafen wirtschaftlich nicht mehr rentierte, beschloss man ihn nicht nur für militärische Zwecke, sondern auch für die zivile Luftfahrt zu nutzen. 1966 flog die erste Maschine der polnischen Fluggesellschaft LOT von Kattowitz aus in die Hauptstadt Warschau. Drei Jahre später wurde mit dem Bau des ersten Terminals begonnen, dass nur eine Größe von knapp 700 Quadratmetern hatte. Im Jahr 2000 wurden die Startbahnen verlängert, um auch größeren Flugzeugen die Möglichkeit zu geben, auf dem Katowice Airport zu landen.
Der Airport Katowice heute
Waren es im Jahr 2000 noch rund 1,7 Millionen Fluggäste, die auf dem Flughafen der oberschlesischen Stadt abgefertigt wurden, so stiegen die Zahlen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Eintritt Polens in die Europäische Gemeinschaft um ein Vielfaches an. Heute kommen jedes Jahr rund 3,7 Millionen Menschen auf dem Katowice Airport an oder fliegen von dort aus in alle Welt. Auch die Billigflieger haben den Flugplatz zu einem der wichtigsten in Polen gemacht, denn mittlerweile gibt es zwei große Terminals mit Geschäften, Restaurants, einer kleinen Kapelle, einer Autovermietung und auch einen Bankschalter, an dem man Geld wechseln kann. Das dritte Terminal und auch einen größeren Stellplatz für die Flugzeuge, sowie mehr Parkplätze sind bereits in der Planung.