SMS Gateway Server - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten
Der Short Message Service wird seit Jahren von Millionen Mobiltelefon-Nutzern weltweit zur Kommunikation und Übertragung von Nachrichten genutzt. Da die Kosten für eine SMS am Anfang noch recht hoch waren, wurden SMS Gateway Server entwickelt, über die man SMS über ein Modem oder ISDN-Karte verschicken konnte. Heute werden die SMS Gateway Server hauptsächlich von Firmen genutzt.
/wedata%2F0031353%2F2011-08%2FGGS-SMS.jpg)
Yaps auf dem eigenen Rechner
Mit dem Program Yaps für das Betriebssystem Linux kann man vom heimischen PC, Kurzmitteilungen an alle deutschen Mobilfunknetze senden.
Zu Modem-Zeiten wurde Yaps dazu genutzt, um das jeweilige Mobilfunknetz anzurufen und die gewünschte SMS zu versenden.
Dazu entstanden die üblichen Telefongebühren, wobei viele Anbieter nur im Minutentakt abrechnen, was schnell zu hohen Kosten führen kann.
Deshalb sollte man einen call-by-call-Provider mit sekundengenauer Abrechnung finden, um die Kosten niedrig zu halten.
Features und Installation
Wie bereits erwähnt kann man die SMS in die meisten deutschen Mobilfunknetze schicken, dazu gehören u.a. T-Mobile, Vodafone und E-Plus bzw. Base.
Die Konfiguration erfolgt über eine simple Textdatei, sodass selbst Linux-Neulinge hier keine Probleme haben sollten.
Über eine spezielle Anzeige kann man seine Kosten im Überblick behalten und kontrollieren. Erfahrenen Anwendern steht ein log-File und einstellbares Debug-Level zur Verfügung, um eventuelle Fehler zu suchen.
Je nach Linux-Distro kann Yaps direkt bei der Installation des Betriebssystems mitinstalliert werden. Ansonsten muss das Archiv entpackt und kompiliert werden.
Zum Kompilieren müssen in Ubuntu u.a. die build-essentials, linux headers und die psmisc installiert sein.
Konfiguration und Web-Schnittstelle
Die Konfiguration des SMS Gateways erfolgt in der Regel über die Datei "/etc/yaps.rc" und lässt sich mit den INI-Dateien von Windows vergleichen. Yaps.rc ist in mehrere Sektoren gegliedert, die mit eckigen Klammern eingeleitet werden, wie zum Beispiel [service_d1].
Komplette Konfigurationsdateien gibt es im Internet.
Die Eingabe der Rufnummern und des gewünschten Textes erfolgt über eine Web-Schnittstelle (HTML-Seite).
Dazu muss man lediglich seinen Namen, die Rufnummer der Person, die den Text erhalten soll, sowie den gewünschten Text eintragen, schon wird die SMS versendet.
Alternativen
Eine moderne Alternative zu dem doch sehr veralteten Yaps ist die Software EasiSMS Enterprise Messaging Server 2011, die hauptsächlich von Unternehmen genutzt wird.
Der Client wird direkt auf dem Host Server in der Firma installiert und unterstützt bis zu 64 Modems, die SMS an verschiedene Mobilfunknetze schicken können.
Wer keine Software in der eigenen Firma laufen lassen will, kann auch eine SMS oder MMS Gateway von speziellen Providern mieten und über ihre Dienste die Nachrichten verschicken.