Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Rechtsschutzversicherungen im Vergleich - Worauf man achten sollte

Auf der Suche nach einem geeigneten Anbieter einer Rechtsschutzversicherung kann sich der Kunde schon mal im Dschungel der Tarife verlaufen. Hilfe bieten da zahlreiche Vergleichsportale im Internet. Doch sind diese Angebote nur dann eine richtige Hilfe, wenn der Interessent weiß, worauf er beim Vergleich achten muss.

Auf Neutralität achten

Hinter vielen Anbietern von Vergleichsportalen stehen Versicherungsunternehmen. Damit ist natürlich die Neutralität solcher Tests in Frage zu stellen. Sinnvoll sind nur Vergleiche, die von unabhängigen Portalen durchgeführt werden. Im Zweifelsfall kann auch eine Umfrage im Bekanntenkreis helfen, den idealen Versicherungsrechner zu finden. Dieser nutzt jedoch herzlich wenig, wenn der Interessent nicht weiß, auf welche Parameter er achten muss und welche er durchaus auch vernachlässigen kann.

Die Leistungen der Rechtsschutzversicherungen

Im Falle eines Falles werden von der Versicherung die Kosten für das gesamte Gerichtsverfahren übernommen. Dazu gehören die Prozesskosten, die Kosten für den Rechtsanwalt (nach der gesetzlichen Gebührenordnung) sowie die Gerichts- und Verfahrenskosten. Auch Honorare für Sachverständige oder Gutachten werden übernommen. Und nicht zuletzt tritt die Versicherung auch für die Kosten des Prozessgegners ein, wenn der Prozess verloren wurde. Bereits begonnene Verfahren können nicht mehr versichert werden.

Die richtige Mischung macht's

Rechtsschutzversicherungen werden für die unterschiedlichsten Bereiche im Berufs- und Privatleben angeboten. Als wichtigste Versicherung für Arbeitnehmer gilt die Berufs-Rechtsschutz, die dem Versicherungsnehmer bei allen Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber zur Seite steht wie z.B. im Falle einer Kündigung oder Abmahnung. Auch die Privat-Rechtsschutz wird allgemein empfohlen; auch wenn man selbst ein friedlicher Mensch ist, schützt das nicht davor, vom streitlustigen Nachbarn verklagt zu werden. Mieter eines Hauses oder einer Wohnung sollten über einen Miet-Rechtsschutz nachdenken, der bei Auseinandersetzungen über Betriebskostenabrechnungen, Kündigung, Mieterhöhung usw. hilft. Die Gegenseite, also der Vermieter, kann sich mit dem Eigentümer-Rechtsschutz für Auseinandersetzungen wappnen. Zum Rund-um-Paket im Rechtsschutz sollte auch der Verkehrs-Rechtsschutz gehören. Über den Sinn und die Notwendigkeit einer Rechtsschutzversicherung für Vertrags- und Sachenrecht sowie Familien- und Erbrecht sollte man im Einzelfall entscheiden. Häufig werden diese Versicherungen im Paket angeboten. Das ist einerseits günstiger, als jede Versicherung extra abzuschließen, treibt aber bei unerwünschten Versicherungen auch den Preis in die Höhe.

Vergleichsparameter

Das Hauptaugenmerk sollte auf die Versicherungssumme gerichtet werden, die pro Streitfall gezahlt wird. Diese sollte nicht unter 300.000 € liegen. Viele Rechtsschutzversicherer haben in ihren Versicherungsbedingungen Wartezeiten, d. h. innerhalb dieser Zeit werden keine Kosten übernommen. Die Wartezeit sollte max. 3 Monate betragen. Wenn möglich, sollte ein Vertrag ohne Selbstbeteiligung gewählt werden, auch wenn der Beitrag dadurch etwas höher liegt, denn die Selbstbeteiligung wird pro Fall berechnet. Schnell ist da die vermeintliche Ersparnis wieder aufgebraucht.

Gleiche Kategorie Artikel Versicherung

Erfahrungen mit Bayerische Beamtenversicherung

Erfahrungen mit bayerische beamtenversicherung

Im jahre 1858 entstand mit dem „pensions- und leichenverein der königlich bayerischen staatseisenbahn“ eine versicherung, die bis ins einundzwanzigste jahrhundert trotz einiger misserfolge erfolgsgeschichte schreibt. die 1902 gegründete „pensions- und sterbekasse des bayerischen verkehrsvereins“ schloss sich bereits 1903 unter dem namen „sterbekasse bayerischer staatsdiener“ mit dem „pensions- und leichenverein der königlich bayerischen staatseisenbahn“ zusammen. 1916 firmierte die „sterbekasse bayerischer staatsdiener“ in „bayerisch beamtenversicherungsanstalt, versicherungsverein auf gegenseitigkeit“ um. bis 1927 die ausweitung auf das gesamtgebiet des deutschen reichs begann, blieb die „bayerisch beamtenversicherungsanstalt, versicherungsverein auf gegenseitigkeit“ eine versicherung, die lediglich die bayerische beamten nutzen konnten. allen anderen bewohnern des freistaats und des deutschen reichs bliebe sie verschlossen.
Heilpraktiker Zusatzversicherung: Alle nötigen Informationen

Heilpraktiker zusatzversicherung: alle nötigen informationen

Ergänzend zu den basistarifen der privaten und gesetzlichen krankenversicherungen lässt sich so manche zusatzversicherung abschließen, mit der man den leistungskatalog erheblich erweitern kann. dazu gehören neben der zusatzversicherung für zahnersatz auch die zusatzversicherung für auslandsaufenthalte und der wahltarif, mit denen die kosten für heilpraktiker übernommen werden.
KFZ Schutzbrief - Was ist wichtig?

Kfz schutzbrief - was ist wichtig?

Was ist ein schutzbrief? kfz schutzbriefe werden zusätzlich zur bestehenden kfz haftpflichtversicherung oder kaskoversicherung abgeschlossen und sichern zusätzliche leistungen ab. mit einem pkw-schutzbrief sind sie optimal versichert. die website finanznase.de empfiehlt: „will man einen kfz schutzbrief abschließen, dann sollte man sich zunächst einmal die enthaltenen leistungen näher ansehen, denn diese können von anbieter zu anbieter doch recht unterschiedlich sein.“