Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Farm der Tiere: Alles zum Buch von George Orwell

Bei Farm der Tiere handelt sich um einen Klassiker von George Orwell, der im Jahre 1945 erschienen ist. Es handelt sich hierbei um einen Aufstand der Tiere gegen die menschliche Herrschaft.

Inhalt der Geschichte

Die Tiere eines englischen Bauerhofes versammeln sich in der Nacht, da sie mit ihrem Besitzer, dem Bauern Jones nicht mehr zufrieden sind.
Sie möchten sich in Zukunft nicht mehr unterdrücken lassen. Das Kommando in dieser Mission übernimmt der preisgekrönte Keiler „Old Major“.
Als „Old Major“ kurz darauf stirbt, scheint es erstmal, als wenn alles wieder in den alten Trott verfallen würde.
Aber die intelligenten Schweine der Farm überarbeiten die Ideen von „Old Major“ und benennen diese ab sofort mit dem Namen Animalismus. Monate später haben die Tiere ihren ersten Erfolg.
Der Bauer ist betrunken und vergisst die Tiere zu füttern.
Die Tiere unter der Leitung der Schweine rebellieren gegen den Bauern.
Am Ende wird der Bauer mit seinen Gehilfen vom Hof gejagt.
Die komplette Farm inklusive dem Wohnhaus gehört nun den Tieren. Es werden neue Regeln aufgestellt.
Zuerst scheint auch alles gut zu laufen.
Aber im ersten Winter kommt es zu Spannungen auf der Farm.
Die Schweine haben die Leitung der Farm übernommen.
Sie versprechen den anderen Tieren, dass sie dafür Sorge tragen, dass der Bauer nie wieder zurückkommen würde. Mit jedem Jahr werden die Spannungen immer größer.
Es leben immer mehr Tiere auf der Farm, alles Nachkommen der ersten Generation. Eines schönen Tages laufen die Schweine auf zwei Beinen, tragen Menschenkleidung und unterdrücken die anderen Tiere mit dem Satz: Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.

Hintergründe der Geschichte

Der Roman wurde als Geschichte der Sowjetunion interpretiert.
Es geht hier im im Großen und Ganzen um die Oktoberevolution, der die diktatorische Herrschaft von Stalin folgte. Die Tiere hatten dabei folgende Rollen: Die Schweine waren die Bolschewisten und die Pferde standen für die drei sozialen Klassen. Die Grundidee für dieses Buch hatte Orwell bereits im Jahre 1937.
Geschrieben hatte er das Buch aber erst zwischen 1943 und 1944 in Anlehnung an die Erfahrungen im Spanischen Bürgerkrieg.
Als das Buch dann fertiggestellt warm wurde es erst mal von vier Verlagen abgelehnt.
In Ostblockländern stand dieser Roman von Orwell genauso wie der Roman 1984 auf der Liste der verbotenen Bücher. Dies änderte sich erst mit der Wende.

Gleiche Kategorie Artikel Literatur

Chris Mooney: Die Biografie

Chris mooney: die biografie

Chris mooney ist ein us-amerikanischer autor von thrillern. bekannt wurde er hierzulande vor allem durch seine darby-mccormick-reihe. er hat einige bestseller verfasst. insgesamt sind von ihm inzwischen sieben bücher in deutschland erhältlich, die im rowohlt-verlag erschienen sind. seine biografie gleicht in den grundzügen denen vieler autoren.
Alte Leipziger - Geschichte der Zeitung, Nennenswerte Artikel und Ausrichtung

Alte leipziger - geschichte der zeitung, nennenswerte artikel und ausrichtung

Es gibt zwar eine versicherung mit bauspar-kasse mit dem namen „alte leipziger“, eine zeitung dieses namens aber nicht. neben der „leipziger volkszeitung“- die auch eine online-ausgabe hat – gibt es eine leipziger internetzeitung. die aktualisiert ihren inhalt täglich. seit 2009 arbeitet sie mit dem „halleforum“ zusammen, seit mitte 2011 auch mit „jenapolis“ und „das ist rostock“. weitere kooperationen sind geplant. die reichweite in mitteldeutschland gibt diese internetzeitung mit monatlich 250.000 lesern an.
Übersetzung in Deutsch - Erfahrungsberichte und Empfehlungen

Übersetzung in deutsch - erfahrungsberichte und empfehlungen

Deutsche sprache, schwere sprache. so hört man es zumindest oft von menschen, die sich gerade an der erlernung der sprache der dichter und denker abmühen. doch wie so oft hilft das internet weiter. welche webseiten eine übersetzung in allen sprachen anbieten und was es sonst noch so in diesem bereich gibt, zeigt der artikel.