Wie kaufe ich Aktien? Der Ratgeber
Der Aktienkauf in einer bestimmten Größenordnung wird von Finanzexperten im Allgemeinen empfohlen, wenn es die langfristige Altersvorsorge geht. Tipps für den Kauf von Internet-Aktien oder zum Aktiendepot anlegen finden sich zuhauf. Geheimtipps werden täglich neue gehandelt; manche nicht immer zum Vorteil der Anleger publik gemacht.
/wedata%2F0025711%2F2011-06%2FEuro-Geld-Scheine-Gold.jpg)
Ausreichend informieren - Aktienkauf nichts für Unerfahrene
Nach jeder Finanzkrise kommt es nach dem Kurseinbruch an den Börsen zu einer Erholung der Finanzmärkte. Das Vertrauen der Privatanleger leidet dennoch an den instabilen Kursentwicklungen ihrer Aktiendepots. Für einige haben sich die Aktienanlagen zu einem Verlustgeschäft entwickelt. Die Börsianer kennen die Auf- und Abwärtsbewegungen. Wenn es an der Börse nichts mehr zu holen gibt, machen sie durch entsprechende Sprüche auf sich aufmerksam. Bekannt sind Sprüche wie "jeder Krise folgt der Aufschwung" oder "bei Tiefkursen ist der richtige Zeitpunkt für einen Aktienkauf". Doch niemand weiß, wann der eigentliche Tiefpunkt eigentlich erreicht ist. Am Börsengeschäft verdienen viele indirekt mit Das Börsengeschäft wird allerdings nicht nur direkt an der Börse, sondern auch in einem weiten Umfeld gemacht. Es gibt beispielsweise Börsenbriefe, Ratgeber zum Aktienkauf oder Anlegermagazine. Nicht nur Fachleute sondern auch sogenannte selbst ernannte Börsenexperten empfehlen bestimmte Aktien oder ein bestimmtes Aktiendepot. Dabei geht es nicht immer fair zu. Es werden Aktien zu solchen Kursen gepusht, die sie nicht lange halten können, da letztlich die Ergebnisse des Unternehmens nicht dahinter stehen. Für eine Reihe von Investoren ist eine solche Situation dennoch sehr profitabel, da sie Aktien kaufen, die Kurse in die Höhe treiben und dann die Papiere schnell wieder abstoßen. Das Unternehmen vor einem Aktienkauf genau unter die Lupe nehmen Vor dem Aktienkauf steht in jedem Fall eine ausreichende Information. Nicht jeder Empfehlung sollte man folgen. Oftmals erweisen sich traditionelle Aktienpapiere im Gegensatz zu den Papieren der Newcomer als krisensicher. Wer sich gut über das jeweilige Unternehmen informiert und für das Alter vorsorgen möchte, kann Aktien im Internet kaufen. Der unerfahrene Anleger holt sich Rat bei seiner Hausbank. Ein geringeres Risiko gehen Anleger bei der Investition in einen Aktienfonds ein. Dennoch schneidet oftmals der eigentliche Indizes (beispielsweise DAX-Index) im Vergleich noch besser ab.
Die Suche nach dem profitablen Investitionsobjekt
Jeder Aktien-Anleger träumt von der Perle in seinem Portfolio. Das soll ein Aktienpapier sein, dass sich krisenfest zeigt und auch von schweren Krisen an den internationalen Aktien- und Finanzmärkten relativ unbeeindruckt bleibt. Anleger stehen vor dem Problem, dass diese Aktien nur in sehr geringer Anzahl zur Verfügung stehen. Finanzexperten haben für deutsche Aktien herausgefunden, dass nur etwa 200 dieser Aktien von den fast 2.000 in Deutschland verzeichneten Aktien im Vergleich zum Jahr 2000 einen höheren Aktienkurs aufweisen. Manche Geheimtipps sind nicht als langfristes Investment geeignet Doch auch ein höherer Aktienkurs kann nicht darüber hinweg täuschen, dass 20 Prozent dieser Aktien nicht für einen Ausgleich der Inflation sorgen konnten. Darunter befinden sich auf eine Reihe von DAX-Riesen. Mehr als hundert Unternehmenspapiere fielen derart, dass sie sich fast im nichts auflösten. Einige zu Beginn des Jahrtausend gehandelte Geheimtipps reduzierten einen damaligen Höchstkurs innerhalb kurzer Zeit um bis zu 99 Prozent. Aktienkauf Tipps: Papiere krisenfester internationaler Unternehmen gehören ins Portfolio Zu den eigentlichen Gewinnern gehören vor allem kleine Unternehmen. Hier stellt sich jedoch das Problem, dass aufgrund des geringen Streubesitzes nur wenige Aktien frei gehandelt werden können. Kursgewinne von bis zu 5.000 Prozent innerhalb von 10 Jahren klingen zwar verlockend, doch die kleine Marktkapitalisierung macht einen Aktienkauf praktisch unmöglich. Finden sich keine Aktien nationaler Unternehmen, die es zu kaufen lohnt, reicht der Blick auf die internationalen Märkte. Die Aktien einiger Weltkonzerne zeigen seit Jahren eine positive Entwicklung und haben selbst die Finanz- und Wirtschaftskrise gut überstanden. Selbst die besten Ergebnisse in der Vergangenheit sind keine Garantie für ein künftige Kursentwicklung.