Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Stiftung gründen: Was man beachten muss!

Wenn man eine Stiftung gründen möchte, hat man viele Dinge zu beachten. Es ist nicht immer ganz einfach doch, wenn man sich richtig damit auseinandersetzt, fällt einem das nicht allzu schwer.

Ein Blick zurück

Immer wieder werden wir im Alltagsgeschehen mit dem Wort Stiftung konfrontiert und selten gelingt es eine eindeutige Antwort, zu erhalten. Welchen Zweck diese überhaupt verfolgt, ob man selbst eine gründen kann und was wirklich dahinter steckt. Stiftungen gibt es schon seit dem Mittelalter, und wie der Name schon verrät, bedeutet Stiften, jemandem etwas zu überlassen. Die sehr bekannte, wenn auch nicht älteste Stiftung einer Einzelperson ist, die Fuggerei in Hamburg, eine Sozialwohnsiedlung. Die es immer noch gibt und dessen Gründer es sich auf die Fahnen geschrieben hatte, soziales und erschwingliches Wohnen gerade für die Benachteiligten unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Und die bekannteste ist die wohl jedem bekannte Stiftung Warentest. Welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, über Qualität und Beschaffenheit fast aller verfügbaren Produkte zu berichten.

Wie gründe ich meine Stiftung?

Die Gründung einer Stiftung benötigt wie in fast jedem ordentlich geführten Verein, sei er karitativer oder sportlicher Natur, eine Satzung. Was ist eine Satzung? Eine Satzung regelt im groben die Aufgaben und Ziele sowie die Art, wie man sich verwirklichen möchte. Hier trägt man also den Stiftungszweck ein. Es wird zudem festgehalten, wer der Stiftungsgründer ist, dies muss nicht ausschließlich eine Einzelperson sein, denn es gibt unterschiedliche Formen, aber die häufigsten sind rechtsfähige Stiftungen, welche unter der staatlichen Stiftungsaufsicht stehen.

Kapital

Dann benötigt man ja auch noch ein Einlagerungskapital. Also das Vermögen der Stiftung dessen gesetzliche Mindestsumme von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. Zudem muss ich mir überlegen ob ich nur mein eigenes Vermögen in die Stiftung mit einbringen, oder ob ich diese als Gemeinschaftsvermögen mit anderen einbringe. Zu guter Letzt sollte noch der Sitz der Stiftung festgehalten werden, da diese Institutionen eigenen Steuerpflichten unterliegen.Um also in den Genuss von Steuererleichterungen zu kommen, ist es sinnvoll, vorher Erkundigungen bei den zuständigen Stellen einzuholen. Es gibt mannigfaltige Variationen über die man sich kundig machen sollte, damit man das Optimale aus seiner Idee, sein Vermögen im Sinne des Gemeinschaftswohls einzusetzen, auf den Weg bringen kann. Wenn Sie dies alles berücksichtigen, dann kann es mit dem edlen Vorhaben losgehen.

Gleiche Kategorie Artikel Verbraucher

Telefonauskunft Deutschland: Wobei kann sie helfen und wobei nicht?

Telefonauskunft deutschland: wobei kann sie helfen und wobei nicht?

Die auskunft der deutschen telekom kann schon längst nicht mehr nur die telefonnummer eines gewünschten gesprächspartners heraus suchen. sie lässt sich auch für die adressensuche verwenden, wenn man nicht mehr weiß, zu wem eine aufgeschriebene rufnummer gehört. das ist sogar kostengünstig im internet über die bereit gestellte funktion der rückwärtssuche möglich.
Jetzt helfe ich mir selbst: Der Ratgeber für eine erfolgreiche Selbsthilfe!

Jetzt helfe ich mir selbst: der ratgeber für eine erfolgreiche selbsthilfe!

„klassische gruppen“ wie die anonymen alkoholiker und die anonymen drogenkranke bis zu den „gebrochenen steuerzahlern“ bilden heutzutage schon eine selbsthilfe-gruppe. doch was macht sie so erfolgreich und hält sie doch so lange am leben. was machen nun deren erfolgsfaktoren aus:
Personenbezogene Daten: Was darf der Gesetzgeber?

Personenbezogene daten: was darf der gesetzgeber?

Das bdsg (bundesdatenschutzgesetz) und das datenschutzgesetz der länder sollen den umgang mit personenbezogenen daten vor missbrauch schützen, sowohl was die manuelle verarbeitung als auch die arbeit mit it-systemen betrifft. § 1 bdsg sagt hierbei ganz klar, dass das gesetz dazu dient, jede person vor einer beeinträchtigung der persönlichkeitsrechte durch die verarbeitung der personenbezogenen daten zu bewahren. personenbezogenen daten sind alle informationen, die einer natürlichen person zugeordnet werden, dazu zählen zum beispiel auch informationen über das fahrzeug, den geburtsort oder die augenfarbe.