Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

PHP Scripts - Wie setzt man diese ein und auf was sollte man achten?

PHP leitet sich aus dem Begriff „Hypertext Preprocessor“ ab und stellt eine Programmiersprache zur Erstellung von dynamischen Webseiten- oder Anwendungen da. Sie ist von Anfang an für die Webpages-Erstellung und Webprojekte konzipiert wurden. Die Skriptsprache in Form von Syntaxen ist sehr einfach gehalten, was das PHP lernen erleichtert.

PHP als vielseitige Anwendung für Webseiten-Erstellung

Die erste öffentliche Version kam 1995 mit dem Namen Personal Home Page Tools auf den Markt. PHP unterstützt inzwischen mehrere Internet-Protokolle (u.a. HTTP, IMAP, POP3) sowie Datenbanksysteme wie MySQL, Oracle oder Informix. PHP kann auf Windows, Linux/Unix und Apple Mac installiert werden. Um PHP in vollem Umfang zu nutzen, wird ein Webserver wie zum Beispiel XAMPP oder Apache benötigt.
Zu empfehlen ist XAMPP, da es einfach installiert werden kann.
Die Löschung und die Aktualisierung sind ebenso sehr einfach.
Die Installation von Apache und PHP kann eher als kompliziert bezeichnet werden. Bevor man mit PHP-Skripten arbeitet, sollten zuvor gewusst werden, was man damit machen möchte.
Was sollte das geschriebene Programm können und welche Anforderungen sollen erfüllt werden? Das Flussdiagramm kann helfen Das Aufzeichnen eines Programmflusses / Flussdiagramm mit den Angaben der Variablen, Konstanten und eventuellen Klassen können helfen. Eine sinnvolle Namensgebung der Variablen, Konstanten und Klassen haben sich bewährt. So können Konstante und Klassen in Großbuchstaben und Variable in Kleinbuchstaben benannt werden.
Eine Regel zum Groß- oder Kleinschreiben gibt es bei PHP nicht. Jede Programmiersprache sollte eine Kontrollstruktur besitzen.
Am einfachsten ist dieses über die Schleifen zu erreichen. Sie sind ein wichtiges Instrument, um eine Gegenkontrolle zu erreichen.
Die Einfachste dabei ist die „While-Schleife“.
Diese wiederholt so lange eine Anweisung, bis eine festgelegte Bedingung erfüllt ist.
Eine andere Art von Schleifen ist die nichtabweisende Schleife.
Sie überprüft zunächst die Bedingung, um dann eine Anweisung auszuführen.

Einrücken des Codes erleichtert das Lesen

Das PHP-Skript in einer HTML-Anwendung sieht aus wie ein gewöhnlicher HTML-Tag (Befehl).
Um dem Computer das Lesen eines PHP-Skripts zu vereinfachen, hat man sich dazu entschlossen, diesen mit Fragezeichen zu ergänzen.
Das heißt, das Fragezeichen vor dem Größer- als auch dem Kleinerzeichen wird vor- bzw. nach dem Zeichen eingesetzt. Um eine einfachere Lesbarkeit zu erreichen, empfiehlt es sich, dass der PHP-Code eingerückt wird. Innerhalb der geschriebenen Codes sollte so viel wie möglich kommentiert werden.
Das hat den Vorteil, dass auf einen Blick gesehen werden kann, was der Code machen sollte.
Gerade bei Aktualisierungen oder Fehlern können diese rettend sein. Insbesondere wenn das Skript aus vielen einzelnen Zeilen besteht. Es kann einiges beachtet werden, um sich das Leben mit aufkommenden Fehlern, Änderungen oder Korrekturen innerhalb des PHP-Skriptes zu vereinfachen.
Nichts ist schlimmer, als vor einem Skript oder Algorithmus zu sitzen, den Fehler nicht zu finden oder nicht mehr zu wissen, was mit diesem Skript gesagt werden sollte.

Gleiche Kategorie Artikel Internet

Die besten kostenlosen E-Mail-Anbieter

Die besten kostenlosen e-mail-anbieter

In der heutigen zeit gehört die eigene e-mail-adresse über kostenlose anbieter inzwischen zur virtuellen grundausstattung. eine mail über das internet zu schreiben ist für uns so natürlich, wie die tägliche kommunikation oder die telefonnummer. e-mails zu schreiben erfreut sich aber nicht nur einer großen beliebtheit, sondern bei vielen anbietern gibt es das vergnügen auch gratis. aber welche anbieter erfüllen die wachsenden ansprüche der user am besten?
Popup Blocker Firefox: Alles über die Sicherheitseinstellungen bei Firefox

Popup blocker firefox: alles über die sicherheitseinstellungen bei firefox

In den unendlichen weiten des internets lauern viele gefahren. immer dann wenn man online geht und verschiedene webseiten aufruft, besteht grundsätzlich ein gewisses risiko sich z.b. viren, trojaner oder cookies einzufangen, die einem das system ausspähen oder schädigen wollen. die sicherheitseinstellungen von firefox sollen ein sicheres surfen im internet garantieren und das risiko, opfer einer cyber-attacke zu werden und sich schädlinge einzufangen, minimieren.