Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Kabellose Kopfhörer - Besser als welche mit Kabel?

Kabellose Kopfhörer ermöglichen im eigenen Wohnzimmer viel Bewegungsfreiheit und eignen sich nicht nur für Musik, sondern auch für Filme. Sind sie allerdings besser als Kopfhörer mit Kabel?

Die Bewegungsfreiheit

Damit der eigene Hörgenuss nicht den Nachbarn stört, verwenden immer mehr Menschen Kopfhörer, um ungestört Musik zu hören oder Filme anzusehen. Wer zusätzlich noch Funkkopfhörer hat, kann zur Musik tanzen. Der Klang gehört ohne Zweifel zu den wichtigsten Dingen bei einem Funkkopfhörer, immerhin werden seine Eigenschaften mit denen eines kabelgebundenen Hörers gemessen. Während viele TV Funkkopfhörer im ersten Moment gut klingen, schwächeln sie spätestens bei angehobenen Bässen und Höhen. Auch die Qualität der Funkstrecke spielt eine wichtige Rolle, besonders, wenn der Hörer den Raum verlässt. Auch der Tragekomfort ist nicht zu unterschätzen, da der kabellose Kopfhörer durch Akkus und Elektronik schwerer als normale TV Kopfhörer ist.

Die Technik

Die Infrarot-Technologie ist aus guten Gründen ausgestorben. Moderne Funkkopfhörer sind in der Regel digital und funken in den Bereichen 864 MHz oder 2,4 GHz. Dies sorgt für ein rauscharmes Signal mit hoher Empfangswahrscheinlichkeit. Für die Funkübertragung bieten die meisten Hersteller zwei bis vier Ausweichfrequenzen an, da jeder Haushalt mehrere potenzielle Störquellen, wie Bildschirme, Mobiltelefone etc., besitzt. Beim Kauf eines kabellosen Kopfhörers sollte man definitiv darauf achten, dass er über Akkus verfügt. Diese sind umweltschonend und sparen Geld. Dabei sollte natürlich darauf geachtet werden, wie lange der Kopfhörer mit einer Akkuladung genutzt werden kann. In der Regel werden gleich zwei Akkus mitgeliefert, damit man den Lieblingsfilm nicht ohne Sound weiterschauen muss.

Mit oder ohne Kabel?

Diese Frage kann nur jeder Verbraucher für sich beantworten. Natürlich kommt es auf dessen Bedürfnisse an, wer in einer WG mit mehreren Mitbewohnern zusammenlebt, der hätte in manchen Situationen gerne Bewegungsfreiheit und würde demnach die Funkkopfhörer bevorzugen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. So muss man immer einen extra Akku für die Funkkopfhörer parat haben, das Gewicht ist höher und das Signal bzw. die Kompatibilität mit einigen Geräten ist eingeschränkt. Der hohe Preis ist auch nicht zu vernachlässigen. Dafür hat man allerdings die nötige Bewegungsfreiheit, die in manchen Situationen gefordert ist. Kabelgebundene Kopfhörer sind in der Regel billiger, leichter und werden nicht durch andere Geräte beeinflusst. Dafür muss man auf die Bewegungsfreiheit verzichten.

Gleiche Kategorie Artikel Musik

Black Box Recorder - Geschichte und Stil der Band

Black box recorder - geschichte und stil der band

Die düstere anti- britpop band black box recorder sorgten 12 jahre für aufruhr im englischen musikgeschäft und lassen sich nicht in eine schublade pressen. allenfalls ein dazwischen kann man gelten lassen. hier - eine kleine diskographie!
"Stiff upper lip" von AC/DC - Hintergründe und Analyse

"stiff upper lip" von ac/dc - hintergründe und analyse

Die legendären songs der band ac/dc muss man als rocker mit herz und seele einfach in seinem cd-regal stehen haben. ac/dc zeichnen sich vor allem durch kraftvolle und starke songs aus, so auch der song "stiff upper lip", der im jahr 2000 auf dem gleichnamigen studioalbum erschien. wie erfolgreich "stiff upper lip" war, worum es in diesem song geht und was dessen hintergedanken sind, erfahren sie, indem sie diesen artikel lesen.