Earl Grey-Tee - Woraus er besteht
Earl Grey-Tee ist eine Teemischung, die aus chinesischen oder indischen Teesorten besteht. Der englische Premierminister Charles Grey entdeckte die Teemischung 1833 durch einen Unfall auf hoher See.
/wedata%2F0025154%2F2011-07%2FEarl-Grey-Tee.jpg)
Die Geschichte des Earl Grey-Tees
Der Earl Grey-Tee ist nach dem britischen Premierminister Charles Grey benannt. Grey hob 1833 das Preismonopol der East India Company mit China auf. Es heißt, dass bei einem Sturm auf einer Überfahrt auf hoher See zwischen England und China die Teeladung stark durcheinander geraten ist. Dabei ist das Öl der Bergamotte, dies ist eine Zitrusfrucht, über den Tee gegossen. Nun war es an Charles Grey zu entscheiden, was mit der Ladung passieren soll. Er entschied sich, den Tee erst zu probieren und dann zu entscheiden, was damit passieren soll. Der Tee schmeckte Charles Grey jedoch so gut, dass er schon bald in den Handel kam.
Die Bestandteile des Earl Grey-Tees
Ursprünglich wurde für den Earl Grey-Tee chinesische Teesorten verwendet. Mittlerweile stammen die Sorten aus Indien. Die Hauptsorte ist dabei Darjeeling. Das typische Bergamotte-Aroma kommt nur noch in traditionellen Mischungen vor. In den billigen Teevarianten ist nur noch ein naturidentisches Aroma zu finden.
Die Bestandteile für einen Earl Grey-Früchtetee sind unter anderem Hagebutte, Hibiskus, Apfel, Schalen von Orangen oder Holunderbeeren. Auch verschiedene Gewürze oder Blüten werden dem Tee hinzugefügt.
Die Zubereitung des Earl Grey-Tees
Für den Earl Grey-Tee sollte eine geräumige Teekanne verwendet werden. Je nach Bedarf kann man diese vorher etwas vorwärmen. Pro Tasse wird ein Teelöffel Tee (lose) verwendet, wobei auf das Kannenvolumen geachtet werden muss. Die Teeblätter werden mit heißem Wasser übergossen und sollte dann ca. drei Minuten ziehen. Bei einer Verwendung von Teebeuteln ist die Anweisung auf der Packung zu beachten, da hier die Ziehzeiten abweichen können. Zur geschmacklichen Verfeinerung oder zum Süßen des Tees kann zusätzlich Honig, brauner Zucker, Milch oder Zitrone verwendet werden.
Mischungsvarianten des Earl Grey-Tees
Immer wieder werden neue Mischungsvarianten des Earl Grey-Tees ausprobiert. Die neueste Variante des Earl Grey-Tees ist die Mischung mit Rotbusch, der auch als Rooibos bekannt ist. Die Variante heißt „Rotbusch Earl Grey“. Auch hier findet sich das Bergamotte-Aroma. Auf dem Markt findet man auch günen Earl Grey und sogar mit feinem Raucharoma versetzten Earl Grey gibt es schon. Eine Earl Grey-Variante, die mit Orangen- und Zitronenschalen sowie Zitronenaroma versetzt ist, wird als Lady Grey-Tee bezeichnet.