Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Bier brauen - Eine Anleitung für zuhause

Eine Anleitung zum Bier brauen, das lässt Herzen höher schlagen. Die eigene kleine Brauerei im eigenen Heim. Welches Zubehör und welche Zutaten sind nötig? Erfahren Sie mehr über die Braukunst zu Haus.

Rechtliche Grundlagen

Für das Brennen alkoholischer Getränke bedarf es eine Lizenz. Jedoch Bier und Wein dürfen für den Eigenbedarf in bestimmten Mengen selbst hergestellt werden.
Jeder Bürger darf in Deutschland 2oo Liter Bier pro Jahr selber brauen.
Diese Freimenge gilt pro Person. Sollte man mehr brauen, unterliegt man dem Biersteuergesetz.

Zubehör

Sie brauchen zuerst einen Gärbehälter (Mostfaß) mit einem Halm.
Ein Füllrohr zum Abfüllen und natürlich die Flaschen zum Befüllen.
Zusätzlich benötigen Sie einen Topf (circa 10 Liter), Quirl, Thermometer, Küchenwaage, Einwegspritze und ein Gefäß zum Hefe anstellen. Zutaten:
Haushaltszucker für die Nachgärung
Etwa 3 kg gehopfter Malzextrakt (flüssig; "Bierkit")
20 bis 100 g Aromahopfen nach Geschmack
10 bis 20 g Trockenhefe Wenn Sie alles zusammengetragen haben steht Ihnen nichts mehr im Weg, um Ihr Bier selber brauen zu können.

Bier brauen

Erhitzen Sie 5 Liter Wasser bis auf 50 Grad. Geben Sie nun das flüssigen Malzextrakt zu und erhitzen die Menge weiter. Unter ständigen rühren bringen Sie es zum kochen. Kochen Sie das Konzentrat circa 5 Minuten. Nun geben Sie nach Ihrem Geschmack Aromahopfen dazu. Schalten Sie den Herd aus und nehmen den Topf von der Kochstelle. Lassen Sie es circa 20 Minuten abkühlen. Befüllen Sie das Gärgefäß mit der selben Menge kaltem Wasser die sich auch im Topf befindet. Geben Sie nun das gekochte Konzentrat dazu.
Nun wird das Gärgefäß noch mit soviel Wasser aufgefüllt bis die gewünschte Menge erreicht ist (circa 20 Liter gesamt). Von der fertigen Bierwürze entnimmt man circa 100 ml zum Rehydrieren der Trockenhefe. Das Gärgefäß wird verschlossen, damit keine Schädlinge den Weg hinein finden. Prüfen Sie das die 100 ml nicht wärmer wie 25 Grad sind. Geben Sie nun die Trockenhefe hinzu und verschließen das Gefäß, lassen Sie es nun eine Stunde ruhen, damit die Hefe wieder erwacht. Nach einer Stunde wird die Bierwürze mit einem Quirl zum schäumen gebracht. Prüfen Sie bitte das diese nicht mehr wie 25 Grad hat. Geben Sie nun die Hefemischung dazu. Danach wird das Gärgefäß erneut verschlossen und das Bier wird sich selbst überlassen. Nach circa 12 Stunden sollten Sie schon erste Geräusche der Gärung vernehmen. Sie müssen nun warten bis die Schaumdecke sich völlig aufgelöst hat. Nun können Sie der Mischung noch etwas Zucker für die Nachgärung zugeben. Befüllen Sie die Flaschen wo das Bier noch gärt und Kohlensäure aufbaut. Die Flaschen nicht randvoll füllen, sonder ca 2 Finger breit Luft lassen. Vier Wochen sollten Sie es vor dem Genuss kalt lagern. Prost!

Gleiche Kategorie Artikel Alkohol & Getränke

Pure Tea - Ist Biotee gesünder?

Pure tea - ist biotee gesünder?

Generell trägt tee sehr zu gesundheit und wohlbefinden bei. doch sind bio-tees wirklich besser, und wenn ja, warum?
Weißer Tee - Gesund, lecker und Koffeeinreich

Weißer tee - gesund, lecker und koffeeinreich

Weißer tee ist eine gute alternative zu kaffee oder schwarzem tee. er ist nicht nur magenschonend und belebend, sondern nebenbei noch ein genuß für die sinne. lesen sie mehr über die entstehung, herkunft und die besondere wirkung dieses kostbaren getränks.
Chinesische Teeservice - Auswahl, Import und worauf man achten sollte

Chinesische teeservice - auswahl, import und worauf man achten sollte

Das teetrinken in china ist nicht nur das einfache trinken, sondern es handelt sich hierbei eher um ein zelebrieren dieses edlen getränkes. das getränk tee verdient also auch ein besonderes teegeschirr. gerade aus diesem grund gibt es das chinesische teeservice in diversen stilen und formen. selbst hier in europa hat das teegeschirr eine immer größere zahl von anhängern.
Weisser Tee - Zubereitung und Wirkung

Weisser tee - zubereitung und wirkung

Weisser tee wird - wie schwarzer und grüner tee auch - aus der teepflanze camellia sinensis gewonnen. er gilt als besonders hochwertige teesorte - die kaiserklasse! doch was ist der unterschied - was macht den weissen tee so besonders?