Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Berufsbild: Elektroniker für Betriebstechnik

Der Beruf Elektroniker Betriebstechnik kümmert sich um Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Der Elektroniker ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf mit einer eigenen Ausbildungsverordnung Elektroniker.

Die beruflichen Inhalte

Wie sieht das Berufsbild Elektroniker aus? Der Elektroniker in der Fachrichtung Betriebstechnik ist in allen Industriebereichen tätig, in denen Kabel und Anschlüsse verlegt werden. Sie bringen Schalter an. Sie installieren Antriebe. Sie bauen Sensoren (wie beispielsweise Sensoren) ein, die bestimmte Betriebszustände erkennen. Außerdem bauen sie Aktoren (wie Elektromotoren sowie hydraulische und pneumatische System) ein. Die Energie- und Starkstromtechnik ist ein klassischer Einsatzbereich der Elektroniker für Betriebstechnik. Die Automatisierungs-, Prozessleittechnik- und Gebäudesystemtechnik können als weitre Beispiele hinzukommen. Ihre Einsatzbereiche erstrecken sich also von Kraftwerksanlagen um Umspannwerke über Energieversorgungsunternehmen und Montagestraßen der Automobilindustrie bis zu bahntechnischen Anlagen. Wer schon einmal gesehen hat, wie abgefüllte Flaschen in zuvor exakt positionierte Kästen gestellt und dann weiter befördert werden, hat dann eine gewisse Vorstellung davon, was sich hinter dem Berufsbild Elektriker verbirgt. Es kann natürlich sein, dass eine Nachwuchskraft keine Ausbildungsstelle in diesem, hier vorgestellten Beruf findet. Wer aber trotzdem eine Ausbildung zum Elektroniker, hat aber Alternativen, beispielsweise in den Berufen "Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik", "Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme", "Elektroanlagenmonteur", "Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik" oder als "Fachkraft für Veranstaltungstechnik". Es gibt viele Berufe, in der die Berufsbezeichnung Elektriker / Elektroniker enthalten ist.

Die Informationsmöglichkeiten

BerufeNet (www.berufenet.arbeitsagentur.de) heißt die berufskundliche Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit aus. Dort gibt es viele Informationen rund um den Berufe. Wie sieht der Verdienst der Elektroniker aus? Wie sieht der Ausbildungsplan der Elektroniker aus? Was muss man für die Zwischenprüfung der Elektroniker wissen? Fragen wie diese werden hier beantwortet. Sucht die Nachwuchskraft dann eine entsprechende Ausbildungsstelle, sei an die Internetplattform KursNet (www.kursnet.arbeitsagentur.de) verwiesen. Sind gibt es jede Menge Informationen rund um Ausbildungsmöglichkeiten. Ob die Internetplattform auch Eignungstests für Elektroniker vorstellt oder die Ausbildungsvergütung der Nachwuchskräfte benennen kann, sei einmal dahingestellt. Wenn es um den Bereich Weiterbildung für Elektroniker / Elektroniker - Weiterbildung geht, ist ein Ratsuchernder hier aber auf jeden Fall richtig. Irgendwann ist die Nachwuchskraft dann mit der Ausbildung fertig. Sucht man Elektroniker - Stellenangebote / Elektroniker Stellen oder Tipps zur Bewerbung für Elektroniker, ist man bei der Jobbörse (www.jobboerse.arbeitsagentur.de) richtig. Dort kann dem Ratsuchenden kompetent auf elektronischem Wege weitergeholfen werden.

Gleiche Kategorie Artikel Jobsuche

Nebenjob Dortmund: Welche Möglichkeiten gibt es als Student?

Nebenjob dortmund: welche möglichkeiten gibt es als student?

Studenten sind oftmals in ihrer region auf der suche nach einem nebenjob, mit dem sie sich ein "taschengeld" verdienen können. andere wiederum sind auf solch einen nebenjob angewiesen, damit sie die miete bezahlen können. in dortmund gibt es viele möglichkeiten für einen nebenjob.
Nebenverdienst von zuhause - welche seriösen Möglichkeiten gibt es?

Nebenverdienst von zuhause - welche seriösen möglichkeiten gibt es?

Mit einem nebenjob von zu hause aus geld verdienen. beleibe kein traum, sondern eine durchaus ernstzunehmende möglichkeit, nebenher das einkommen aufzupolieren. denn wer würde nicht gerne ein paar euro mehr verdienen? wir zeigen, wie es funktioniert!
Seriöse Heimarbeit - gibt es das?

Seriöse heimarbeit - gibt es das?

Nebenjobs im internet: lukrativ oder reine bauernfängerei? die antwort: seriöse nebenjobs sind nach wie vor in hülle und fülle vorhanden, so man bei der heimarbeit ein paar einfache prinzipien berücksichtigt.
Feuerwehr Ausbildung: Worauf sollte man vorbereitet sein?

Feuerwehr ausbildung: worauf sollte man vorbereitet sein?

Bei einer ausbildung als feuerwehrmann muss zwischen eienr solchen im nebenberuf bei einer freiwilligen feuerwehr und der als brandmeister-anwärter bei einer berufsfeuerwehr unterschieden werden. bei den heute noch in fast jedem dorf bestehenden freiwilligen feuerwehren werden die anwärter nach ihren eintritt in rund 2 /2 bis 3 jahren an dienstabenden und auf lehrgängen an den landesbrandschulen zu einem umfassend einsetzbaren feuerwehrmann als maschinist, strahlrohrführer und steiger ausgebildet. bei den – meist städtischen – berufsfeuerwehren erfolgt die ausbildung als feuerwehrbeamter in der praxis und ebenfalls durch lehrgänge. am ende steht eine abschlussprüfung vor der übernahme als feuerwehrmann.