Ausschreibungen in NRW - Wo kann man sich als Bürger informieren?
Die Vergaben von Aufträgen der Öffentlichen Hand sind eine der Möglichkeiten für Unternehmen, sich langfristig volle Auftragsbücher zu sichern. Hier liegt der Vorteil darin, dass öffentliche oder zumindest teilöffentliche Vergabepraktiken gesetzlich vorgeschrieben sind. Deshalb werden die zu vergebenden Aufträge parallel in den regionalen Amtsblättern als auch in den Internetpräsenzen der Kommunen veröffentlicht.
/wedata%2F0016855%2F2011-08%2Faddress--phone-book-.jpg)
Die Bedeutung der e-Vergabe in NRW
In Nordrhein-Westfalen hat man die große Bedeutung des Mediums Internet bereits erkannt und hält zur Information für die Interessenten gleich mehrere Vergabeportale bereit. Unter der Adresse vergabe.nrw.de kann man sich informieren, welche Leistungen von den Auftraggebern überhaupt ausgeschrieben werden können und müssen.
Dort bekommt man auch Hinweise, wie man sich als Unternehmer in die Adressenlisten für die Vergabe ausgeschriebener Aufträge mit aufnehmen lassen kann und welche Besonderheiten bei der Auftragsvergabe durch die Kommunen selbst zu beachten sind.
Eine Voraussetzung an der e-Vergabe ist der Anschluss an das TESTA-Netz.
Das Kürzel steht für „Trans-European Services for Telematics between Administrations“.
Dabei handelt es sich um ein Kommunikationsnetz, das speziell für den Austausch von Informationen zwischen Behörden ins Leben gerufen worden ist.
Es wird auch als E-Government-Plattform bezeichnet und ermöglicht einen besonders schnellen und sicheren Austausch von Daten.
Das Netzwerk arbeitet mit der Frame-Relay- und ATM-Technik und integriert mittlerweile mehr als hundert verschiedene Anwendungen.
Aufträge suchen über www.blb.nrw.de
Das Kürzel in der Domainbezeichnung www.blb.nrw.de steht für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW.
Dabei handelt es sich um eine Organisation, die zahlreiche Niederlassungen unter Anderem in Köln, Aachen, Bielefeld und Düsseldorf betreibt und die sich auf den Bereich Immobilien spezialisiert hat. Hier steht vor allem die Bildung und Verwaltung von „teilrechtsfähigem Sondervermögen“ im Vordergrund.
Die Tätigkeit erfolgt im Auftrag der Landesbehörden und umfasst sowohl die Erstellung von Gebäuden als auch deren Bewirtschaftung und technische Betreuung.
Das sorgt dafür, dass man über die von dort veranstalteten Ausschreibungen sowohl an der Vergabe von Bauleistungen als auch der technischen Objektbetreuung sowie die Instandsetzung und Modernisierung teilnehmen kann.
Das Vergabeportal bietet die Möglichkeit, sich über laufende oder in Vorbereitung befindliche Projekte informieren zu können.
Auch Informationen über diverse Wettbewerbe beispielsweise für Architekten und Landschaftsplaner sind dort kostenlos zu bekommen.
Es ist egal, über welches Vergabeportal man sich informieren und für Ausschreibungen eintragen lassen möchte, die Vorgehensweisen sind immer die gleichen.