Andrea Herrmann
Andrea Herrmann
Freiberufliche Trainerin und Beraterin für Software Engineering seit 2012 mit mehr als 20 Berufsjahre in Praxis und Forschung, bis hin zu Vertretungs- und Gastprofessuren. Mehr als 100 Fachpublikationen, regelmäßige Konferenzvorträge, offizielle Supporterin des IREB. www.herrmann-ehrlich.de
Blogs
herrmann-ehrlich.over-blog.com
Blog für Herrmann & Ehrlich. In diesem Blog geht es um die Arbeitsprozesse im Software Engineering, insbesondere um Requirements Engineering, Kreativität, Projekt- und Zeitmanagement und diverse weitere relevante Themen. Autorin: Andrea Herrmann

Artikel zu entdecken
Vor Jahren habe ich mal die Frauenanteile auf Informatik-Konfrenzen analysiert und dabei festgestellt, dass Frauen als Vortragende unterrepräsentiert sind: Andrea Herrmann (2014) Wissenschaftlerinnen auf Informatikkonferenzen. Informatik-Spektrum, Online September 2014, gedruckt Februar 2016, Volume 39, Issue 1, S. 38-56, DOI 10.1007/s00287-014-08
Das Thema "Vernetzte Menschen" ist durch Corona nochmal richtig aktuell geworden. Wie kommunizieren wir miteinander, und was macht es mit uns, wenn Maschinen diese Kommunikation für uns übernehmen? Im AKAD-Blog ist jetzt ein Artikel darüber erschienen.
Gerade erschien ein Artikel von mir über das Aufgabenspektrum des Beraters im t2informatik-Blog .
Neulich las ich, man habe erfolgreiche Frauen gefragt, welchen Rat sie ihrem jüngeren Ich geben würden. Gute Idee. Was mir dazu spontan in den Sinn kam war: "Tue immer das Gegenteil von dem, was man Dir rät!" Leider scheint es eine Art Naturgesetz zu sein, dass Leute einem immer genau dann einen Rat aufdrängen, wenn sie einem schaden wollen. Sa
In der Schule lernen sie es schon, und am Ende machen sie es auch im Berufsleben. Neulich las ich auf einer Webseite über Fischreiher unten zahllose Kommentare von Schülern, die sich für den guten Text bedankten, der ihnen eine 1,x-Note für ihr Referat in Biologie eingebracht hatte. Das erinnert mich an Schule und Studium, wo ich mir mit Refera
Diese Woche findet die meccanica feminale im Internet statt. Rein virtuell ist sie jedoch nicht. Die Pausensnacks sind schon angekommen! Am Dienstag bis Donnerstag halte ich den Kurs " Requirements Engineering nach IREB und ISO ". Und nehme natürlich an zahlreichen Veranstaltungen des Rahmenprogramms teil.
So, jetzt isses passiert. Das Internet ist zu 2/3 weg. Ich hatte gerade noch einen Online-Kurs gehalten und zwei Nacharbeiten gemacht, danach wollte ich noch ein paar Mails schreiben... aber nix. Gmx weg, alle anderen Mailboxen auch nicht erreichbar, die Hälfte der Unis offline, Wikipedia, Amazon, Ebay, Post, Bahn, meine eigenen Webseiten, alles w
Mal wieder hat eine Studie ergeben , dass das Nerd-Klischee des Informatikers abschreckend wirkt und darum Mädchen nicht Informatik studieren wollen. Ich halte diese Interpretation für verharmlosend. Von der Gender-Forschung wird das Problem gerne so dargstellt als seien wir in unserer Kindheit falsch geprägt worden und halten darum seitdem an v
Call for Papers: Tenth International Workshop on Creativity in Requirements Engineering (CreaRE’21) at REFSQ’21 (The Celebratory Tenth Anniversary Edition) https://creare.iese.de/ Where do great requirements come from? Creativity techniques help stakeholders identify delighter requirements, which make aspects of the new system a real positive s
Das fühlt sich an wie Weihnachten! Gerade habe ich noch einen winterlichen Spaziergang zum Briefkasten gemacht. Wo im März Angst und Verwirrung durch die Gassen schlichen, die Einkaufstaschen zum Platzen gefüllt für den potenziellen Quarantänefall, wo neulich noch die Leute kurz vor 20 Uhr eilig nach Hause hasteten, herrschte jetzt gelöste Fe