/idata%2F2406180%2FGrabmann_GG.jpg)
Bonaventura
/fdata%2F2406180%2F%2Favatar-user-1715466-tmpphpc1fZV2.jpg)
Bonaventura
Blogs
Artikel zu entdecken
/idata%2F2406180%2FGrabmann_GG.jpg)
In einem früheren Artikel habe ich bereits den berühmten Historiker P. Heinrich Suso Denifle O.P. vorgestellt. Heute lasse ich eine Beschreibung von Leben und Werk eines seiner größten Schüler folgen: Martin Grabmann. Seine Verdienste um die historische Erforschung des Mittelalters, insbesondere auch des hl. Thomas von Aquin und der Thomistens
/idata%2F2406180%2F%2FIsrael-Exkursion-023.jpg)
Im Folgenden einige Impressionen aus dem Heiligen Land Israel. Über jedes Bild setze ich eine ganz kurze Beschreibung. Maria, die Schutzfrau Bayerns (Dormitio / Jerusalem) St. Wolfgang, St. Ulrich, St. Valentin und St. Korbinian (Dormitio / Jerusalem) Die "Magna Mater Austriae" (Dormitio / Jerusalem) Trishagion-Mosaik (Dormitio / Jerusalem) Entsch
Seit Papst Benedictus XVI. die Exkommunikationen der vier Weihbischöfe der Priesterbruderschaft St. Pius X. aufgehoben hat, haben die Medien bekanntlich nichts unversucht gelassen, die Piusbruderschaft in eine menschenverachtende und antisemitische Ecke zu stellen. Selbst die großen renommierten Fernsehsender und Tageszeitungen waren sich nicht z
Zu den schönsten Erzeugnissen bayerischer Volksfrömmigkeit gehört meines Erachtens die Waldlermesse. Deshalb möchte ich hier den kompletten Text der Messgesänge veröffentlichen. Kyrie O Herr, i fall auf meine Knia vor Dir nach all der Sorg und Müah, die uns im Wald oft über Nacht so muatlos und armselig macht. Christ kyrie eleis, eleis, Chr
In der Liturgie des heutigen Sonntages tritt bereits ganz der leidende Christus in den Vordergrund. Der sonst im Stufengebet rezitierte Psalm 42, der einen freudigen Ausklang hat, entfällt heute und an allen Tagen der Passionszeit ebenso wie das Gloria Patri. Dafür werden die ersten Verse des Psalms 42 im Introitus gebetet: "Schaff Recht mir, Got
/idata%2F2406180%2FKardinalEhrle1.gif)
Ein Leben für die Wissenschaft - in memoriam Franz Kardinal Ehrle S.J. (1845-1934)
Heute jährt sich zum 75. Male der Todestag des großen Historikers und Bibliothekars Franz Kardinal Ehrle S.J. Ein Blick auf Leben und Werk des Jesuiten zeigt einen frommen Priester und großen Wissenschaftler. Er war einer der verdientesten Erneuerer der katholischen Wissenschaft im Anschluss an die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leo XIII. Seinem
Vom Umgang mit der Vergangenheit - Einige polemische Gedanken zur modernen Theologie
In einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller zu drehen scheint, in der eine Innovation die nächste jagt, hat das Wort Vergangenheit keinen guten Ruf. Nicht einmal die Gegenwart scheint eine größere Bedeutung zu haben, nur die Zukunft ist es, die man im Auge hat. Immer noch träumt die Menschheit von grenzenlosem Fortschritt in Wissenschaf
Popule meus, quid feci tibi? Aut in quo contristavi te? Responde mihi. Quia eduxi te de terra Aegypti: parasti crucem Salvatori tuo. Agios o Theos. Sanctus Deus. Agios ischyros. Sanctus fortis. Agios athanatos, eleison imas. Sanctus immortalis, miserere nobis. Quia eduxi te per desertum quadraginta annis, et manna cibavi te, et introduxi te in terr
Diese Frage wird sich wohl so mancher besorgte Katholik in diesen Tagen stellen. Man könnte die Frage aber auch folgendermaßen formulieren: wohin steuert der Heilige Vater das Kirchenschiff? Konservativere Kreise sehen mit Freude und wohl auch ein bisschen Genugtuung, dass Benedictus XVI. sich bemüht, wieder ein wenig Ordnung in der schwer anges
Die katholische Kirche begeht heute feierlich den Sonntag „Laetare“, auch „Rosensonntag“ genannt. Bevor wir in die Passionszeit eintreten sollen wir bereits etwas von der österlichen Freude vorkosten. Der Priester trägt am heutigen Sonntag als Ausdruck des freudigen Charakters des Tages rosarote Paramente, der Altar ist mit Blumen geschm