Nils J. Engelhard
/fdata%2F1486070%2F%2Favatar-user-515087-tmpphpTbvRRd.jpeg)
Nils J. Engelhard
Schwerpunkte
- Führung
o Führungskräfteentwicklung
o Führungskräftenachwuchs
- Vertrieb
- Selbst- und Zeitmanagement
- Berufliche Neuorientierung
Vom Einzelcoaching über Tageseinheiten bis zu komplexen Konzepten und immer:
Teilnehmerz
Blogs
/image%2F1665069%2F20160524%2Fob_c58b02_nje-profil.jpg)
Blog von Nils J. Engelhard NJE Training
Personalentwicklung für KMU
Ideen, Anregungen und Austausch
/fdata%2F1486070%2F%2Favatar-user-515087-tmpphpTbvRRd.jpeg)
Artikel zu entdecken
Leben ist die ständige Aneignung der Umwelt bei gleichzeitiger Kontrolle, ob diese Aneignung viabel ist. So könnte eine radikal-konstruktivistische Definition von Leben lauten. Diese Definition enthielte m.E. bereits den Faktor Lernen in sich - über die ständige Überprüfung, ob die eigene Wirklichkeit auch im Bezugsrahmen funktioniert. Lernen
Ich will nicht vergessen auf diesen Termin hinzuweisen. Viele der hier bereits angerissenen Themen finden sich im Themenspektrum der Learntec wieder- und einige mehr. Informationen gibt es hier.
Wie uns in der www.absatzwirtschaft.de mitgeteilt wird, hat der Unternehmer Würth seinem Außendienst einen Brandbrief geschrieben. http://www.absatzwirtschaft.de/content/crm-vertrieb/news/wuerth-warnt-aussendienst-geduld-der-zentrale-nicht-ueberfordern;77825 Wenn nun die Analyse des Redakteurs und die wiedergegebenen Zitate dem Brief entsprechen,
Das "digital natives" andere Lernformen benötigen, habe ich bereits vorher geschrieben. Mit traditionellen Lernformen brauchen junge Leute unter 25 drei mal länger, die Grundlagen der Arbeit zu erlernen, als frühere Generationen - hat UPS herausgefunden. Wege aus diesem Dilemma beschreibt ein Artikel von Algis Levekis und Tony DiRomualdo.
Anna Laven: Eine Geschichte mit der Maus zur Personalentwicklung
Start: Musik Sendung mit der Maus Das ist Herr Müller. Herr Müller ist Personalentwickler in einer großen Fabrik, die Schokolade herstellt mit ganz vielen Arbeitern. Personalentwickler sagt man in Fabriken für solche Leute, zu denen man in der Schule Lehrer sagt und zu Hause Papa oder Mama. Und Personal ist ein anderes Wort für Arbeiter. Und w
Einen spannenden Beitrag von Prof. Dr. Peter Faulstich habe ich im aktuellen edupaper gefunden. Mir erscheint der Begriff „Lebenslanges Lernen“ (im deutschsprachigen Raum) momentan gekapert zu sein von bildungspolitischen Meinungsmachern. Wie auch aus dem Statement des BMBF hervorgeht, wird das Konzept „Lebenslanges Lernen“ zur „eierlegen
Was es alles so gibt... Ganze Büroteams nehmen während der Arbeitszeit einen Videoclip auf, stellen den ins Netz und ernten Bewerbungen für das eigene Unternehmen. Fragt sich bloß, ob da welche darunter sind, die das Unternehmen auch haben wollte. Der ganze Spaß hier
In Xing wurde die Frage aufgeworfen, was Trainer ausmache. Hier sind meine persönlichen Antworten: Was macht eine gute Trainerin/einen Trainer in der Erwachsenenbildung aus? Ich denke, - Empathie für die Teilnehmer, um aus deren Warte auf den Lehrstoff zu blicken - die Fähigkeit, teilnehmerbezogen den Ablauf zu gestalten - das Wissen, das Wissen
Ein interessantes Interview mit vielen Ansätzen zum Weiterdenken fand sich auf SPIEGEL Online http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/kritik-am-schulsystem-huether-will-gymnasium-und-lehrplaene-abschaffen-a-850405.html Eine Diskussion und weitere Texte zu diesem Thema in Kürze
War on talents, Work-Life-Balance als Mitarbeiterbindung, Umweltschutz zum selben Zweck, viele Themen drehen sich um den Markt für Talente, junge Fachkräfte etc. Nicht weniger wichtig erscheint die Fragestellung: wie binden wir das Wissen im Unternehmen, wie bekommen wir den Transfer hin, wie binden wir unsere erfahrenen Kräfte in die Zukunft ei