Am Di. 15.01 ging es post ND auf den bisher unbenannten "Niederrohkopf" im Laternsertal, der an diesem Tag mit unverspurten Pulverhängen lockte. Vom Laternser Bädle folgt man der Furkastrasse bis unterhalb der Neugerachalpe und steigt von dort zur Alt Gerachalpe auf. An dieser vorbei folgt man einem Hang der an dem Verbindungsgrat zwischen Gerenf
Doxs
Doxs
Blogs
Artikel zu entdecken
Nach dem unsere 3 Tagesskitour auf Grund dem vielen Neuschnee abgesagt werden musste ging es als Ersatz am Mi. 24. April auf den zweit höchsten Österreicher - die Wildspitze im Ötztal. Von der Bergstation des Gletscherexpress abfahrend auf den Taschachferner, von dort über eine wunderschöne Gletscherkulisse zum Skidepot am Mitterkarjoch und sc
Bei idealen Bedingungen ging es am Mi. 27.02 von Gargellen über das St. Antönier Joch zum Riedkopf und nach traumhafter Abfahrt vom Alpenrösli über das Gemstobel auf die Sulzfluh und schlußendlich über den Rachen nach Latschau. Bilder Skitour Sulzfluh 2013 Video Skitour Sulzfluh 2013
Am Mo. 04.03 ging es post ND bei frühlingshaften Temperaturen auf die Hohe Kugel und den Fraxner First. Von Fraxern entlang des Sommerweg, vorbei am Fußballplatz und der Maisässalpe auf die Hohe Kugel, anschließend südöstlich abfahrend zur Kugelalpe und von dort entlang des Sommerwegs zum Fraxner First. Bilder Skitour Hohe Kugel-First 2013
Am Fr. 22.02 ging es in Vollbesetzung auf die Hohe Matona im Laternsergebiet. Bilder Skitour Hohe Matona 2013
Am So. 06. Jänner entflohen wir dem dichten Hochnebel im Alviergebiet. Vom neu renovierten Malbuner Berghaus ging es auf den Rosswies.
/idata%2F2446722%2FSkitourpanoramas-Matona-2012%2F20121231_110138.jpg)
Am 31.12.12 gings bei traumhaftem Wetter auf die Hohe Matona im Laternsertal. Zu unserem grossen Erstauen genossen wir bereits zum Jahresabschluß einen exzellenten frühlingshaften Firn, welchen man oft zur richtigen Zeit vergeblich sucht ;) "IN DIESEM SINNE ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR UND ALLES GUTE FÜR 2013!"
Am Mi. 09.01.2013 ging es nun, nach dem Rosswies am Sonntag, auf den Namensgeber der Gebirgsgruppe - den Alvier. Vom Berghaus Malbun auf dem Sommerweg Richtung Südosten zur unteren Sässalpe und von dort über ideal geneigte Hänge Richtung Alvier Ostrücken, welcher in einer zunehmend steiler werdenden Flanke endet. Über ein Schneerinne erreicht
Am Sa. 26.01 ging es bei eisigen Temperaturen aber Kaiserwetter auf die Kanisfluh im Bregenzerwald. Von Au steigt man den Südosthang, etwa dem Sommerweg folgend, nahezu parallel zum Leuebach, bis zum Gh. Edelweiß und von dort zur Einsattelung bei der Obernalpe auf. Schlußendlich erreicht man über den Westhang der Kanisfluhgruppe den westlichen
/idata%2F2446722%2F20130417_093111.jpg)
Der Frühling kommt - die Klettersteigsaison kann beginnen.