Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Privater Rechtsschutz - worauf Sie vor Abschluss achten sollten

Der private Rechtsschutz gehört heute zu den Versicherungen, die jeder Mensch haben sollte. Sehr schnell kann aus einer kleinen Ursache ein teurer Rechtsstreit werden. Das beweisen allein schon die steigenden Zahlen von anhängigen Verfahren im Verkehrs-, Nachbarschafts- und Mietrecht. Ein besonderes Kennzeichen der Rechtsschutzversicherungen ist es, dass sie durchweg modular aufgebaut sind und sich so perfekt an den individuell vorhandenen Bedarf anpassen lassen.

Die Wartefristen bei der Privatrechtsschutzversicherung

Bei einem Rechtsschutzvergleich ist es wichtig, dass man im Auge behält, dass es für einige Rechtsgebiete Wartefristen gibt, in denen kein Schadensfall von der Versicherung reguliert wird. Damit möchten die Versicherer vermeiden, dass ein günstiger Rechtsschutz erst dann abgeschlossen wird, wenn bereits ein konkreter Schadensfall ins Haus steht. Der Umfang der Wartefrist gilt selten für den gesamten Vertrag, sondern ist abhängig von den einzelnen Rechtsgebieten. Erfahrungsgemäß findet man beim Rechtsschutz-Test vor allem beim Familien-, Scheidungs- und Unterhaltsrecht besonders lange Wartefristen vor, während beispielsweise der Versicherungsschutz im Verkehrsrecht bei guten Anbietern sofort greift. Wichtig ist auch der Service, der rund um den Privatrechtschutz und die gewerblichen Rechtsschutzversicherungen angeboten wird. So sollte zum Rechtsschutz eine Hotline zur Verfügung stehen, die möglichst 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar ist. Sie dient dazu sich erste rechtliche Hinweise von einem Bereitschaftsanwalt zu holen, mit denen der eine oder andere Rechtsstreit vor Gericht vermieden werden kann.
Vor allem in der Aufregung nach Unfällen ist das eine nützliche Hilfe, denn schon ein einziges unbedachtes Wort im Polizeiprotokoll kann einen Unfallbeteiligten vom Geschädigten zum Verursacher werden lassen.

Aufbau und Schadensfallregulierung bei den Rechtsschutzversicherungen

De facto besteht sowohl der private Rechtsschutz als auch der Berufsrechtsschutz aus vielen kleinen Einzelverträgen, die in einem Bundle-Vertrag zusammen gefasst werden. Basis ist dabei der allgemeine Vertragsrechtsschutz, der mit verschiedenen Modulen ergänzt werden kann. Einige Rechtsgebiete wie das Verkehrsrecht lassen sich auch komplett separat absichern. Welche das im Einzelfall sind, kann man im Internet beispielsweise unter www.roland-rechtsschutz.de in Erfahrung bringen. Wenn ein Schadensfall auftritt, dann muss man seine Versicherung sehr zeitnah informieren.
Aus den übergebenen Informationen ermitteln die Mitarbeiter der Rechtsschutzversicherung die bestehende Aussicht auf Erfolg. Sie entscheidet darüber, ob eine Deckungszusage erteilt oder verweigert wird. Liegt die Deckungszusage vor, kann sich der Versicherte an einen Anwalt der eigenen Wahl wenden. Wichtig wäre außerdem noch, dass die Deckungszusage für jede Instanz neu beantragt werden muss.

Gleiche Kategorie Artikel Versicherung

Die Bemessungsgrenze für die private Krankenversicherung - was hat es damit auf sich?

Die bemessungsgrenze für die private krankenversicherung - was hat es damit auf sich?

In der deutschen sozialversicherung gibt es verschiedene bemessungsgrenzen. zum einen für die gesetzliche rentenversicherung und arbeitslosenversicherung, zum anderen für die gesetzliche krankenversicherung. die bemessungsgrenzen für die krankenversicherung wurde noch um die pflichtversicherungsgrenze ergänzt.
Krankenversicherung für Rentner: Was man dazu wissen sollte!

Krankenversicherung für rentner: was man dazu wissen sollte!

Kostenmäßig ist man mit einer rentner-krankenversicherung in der gesetzlichen krankenkasse gut aufgehoben, weil diese keine risiko- und alterszuschläge kennt, sondern nach dem rücklagenprinzip arbeitet. doch dort kommt man nur hinein, wenn man die letzten jahre vor dem renteneintritt pflichtversichert war. wer zum renteneintritt eine pkv für rentner abgeschlossen hat, kann sich auf antrag die von den rentenkassen gewährten zuschüsse zur krankenversicherung mit auszahlen lassen.
Verkauf der Lebensversicherung - lohnt das?

Verkauf der lebensversicherung - lohnt das?

Viele lebensversicherungen werden nicht wie einmal abgeschlossen beendet. persönliche lebenssituationen führen zur neugestaltung der finanzen. wenn dringend cash benötigt wird, bietet das kapital einer lebensversicherung die gelegenheit.
Wie unterscheiden sich die KFZ-Versicherungsklassen?

Wie unterscheiden sich die kfz-versicherungsklassen?

Als kfz-versicherungsklassen werden die gewährten schadensfreiheitsrabatte bezeichnet, die es sowohl im bereich der kfz-haftpflicht als auch bei der vollkasko-versicherung gibt. bei der teilkasko-versicherung dagegen kennt man keine schadensfreiheitsrabatte. in den policen der autoversicherungen werden sie mit dem kürzel sf-rabatt als prozentsatz ausgewiesen, bei dem der rechnerische grundwert immer der volle normalbeitrag ist.