Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Krankenkasse wechseln - Was ist zu beachten?

In Deutschland gibt es aktuell 156 Krankenkassen. Dazu gehören die AOKs, die Ersatzkassen und die Betriebs- und Innungskrankenkassen. Da die Beiträge per Gesetz für alle gleich sind, gibt es andere Gründe, wenn man die Krankenkasse wechseln möchte.

Die Krankenkassen haben den gleichen Beitrag und fast identische Leistungen

Der Wettbewerb zwischen den Ersatzkassen kann nur noch bedingt über den Beitrag erfolgen. Die Beiträge legt der Gesetzgeber fest, allerdings gibt es bereits einige Kassen, die auf Grund ihrer finanziellen Situation einen Sonderbeitrag erheben. Dies kann ein Punkt sein, einen Kassenwechsel ins Auge zu fassen. Die einzige Voraussetzung für einen Wechsel der Krankenkasse ist, dass Sie mindestens 18 Monate in Ihrer bisherigen Krankenkasse versichert waren. Grundsätzlich haben alle Bürger in Deutschland eine freie Krankenkassenwahl. Außer der Sonderumlage kann ein Grund für einen angestrebten Wechsel das dünne Filialnetz einer Krankenkasse sein. Der Kostendruck zwingt viele Ersatzkassen, die Anzahl ihrer Niederlassungen zu reduzieren. Versicherte, die den persönlichen Kontakt wünschen, suchen sich leichter eine vor Ort präsente Krankenversicherung. Da die Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung zu 95 Prozent identisch sind, überlegen Sie, welche Anforderungen Sie an Ihren künftigen Krankenversicherer haben. Zahlreiche Bonusprogramme, auch hinsichtlich des Beitrags machen Unterschiede deutlich. Eine Übersicht finden Sie [[hier|http://www.billiger-krankenversichert.de]].

Die Unterschiede liegen in den Bonusprogrammen

Krankenkassen haben erkannt, dass die finanzielle Förderung bestimmter sportlicher Aktivitäten Ihrer Mitglieder auf Dauer kostengünstiger ist, als die medizinische Behandlung. Die Bandbreite der Förderung ist enorm. Es gibt Anbieter, die zweimal im Jahr 80 Euro erstatten, eine andere Kasse leistet weit über 1.500 Euro pro Jahr. Die Kostenbeteiligung setzt voraus, dass die Kurse von lizenzierten Trainern vorgenommen werden. Sollten Sie an der Übernahme von Naturheilverfahren interessiert sein, ist diese [[Gegenüberstellung|http://krankenkassen.focus.de/]] für Sie interessant. Hier finden Sie auch einen Vergleich der Subvention von Gesundheitsreisen. Hierbei handelt es sich nicht um Kuren im klassischen Sinn, sondern Kurzurlaube mit gesundheitsförderndem Hintergrund, beispielsweise Ernährungsberatung. Kassen mit einer großzügigen Regelung ermöglichen Ihnen als Mitglied einen kostengünstigen Kurzurlaub, der über das normale Maß hinaus Erholung mit sich bringt. Ein Wechsel in eine private Krankenversicherung ist nur einem bestimmten Personenkreis vorbehalten. Dazu gehören Selbstständige, Beamte und Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze. Dies muss in den letzten drei Jahren der Fall gewesen sein. Für Alleinverdiener mit Familie kann dieser Schritt allerdings sehr kostenintensiv sein. In der PKV wird jede Person einzeln versichert, in der Ersatzkasse ist die gesamte Familie über die Familienversicherung zu einem Beitrag versichert.

Gleiche Kategorie Artikel Versicherung

R&V Versicherungen - Ein Erfahrungsbericht

R&v versicherungen - ein erfahrungsbericht

Nahezu jeder kunde der volks- und raiffeisenbanken kennt die produkte der r+v versicherungs ag. sind die angebote auch für kunden anderer banken interessant? dieser artikel stellt einige angebote der r+v vor.
Private Krankenzusatzversicherung: Was zu beachten ist!

Private krankenzusatzversicherung: was zu beachten ist!

Glaubt man einem versicherungsvertreter oder einem vertriebsleiter einer privaten krankenversicherung, muss ein verbraucher einfach alle sparten ergänzen. betrachtet man das ganze etwas kritischer, gibt es zwei bereiche, die wirklich notwendig sind.
Krankenversicherung für Rentner: Was man dazu wissen sollte!

Krankenversicherung für rentner: was man dazu wissen sollte!

Kostenmäßig ist man mit einer rentner-krankenversicherung in der gesetzlichen krankenkasse gut aufgehoben, weil diese keine risiko- und alterszuschläge kennt, sondern nach dem rücklagenprinzip arbeitet. doch dort kommt man nur hinein, wenn man die letzten jahre vor dem renteneintritt pflichtversichert war. wer zum renteneintritt eine pkv für rentner abgeschlossen hat, kann sich auf antrag die von den rentenkassen gewährten zuschüsse zur krankenversicherung mit auszahlen lassen.
Krankenversicherungen für Beamte - Empfehlungen sowie Vor- und Nachteile

Krankenversicherungen für beamte - empfehlungen sowie vor- und nachteile

Die gesundheitskosten steigen unaufhörlich. die beiträge in der gesetzlichen krankenversicherung werden erhöht und zusatzbeiträge erhoben. da werden vor allem die privaten krankenversicherungen mit ihren günstigen einsteigertarifen für viele beamte und selbstständige immer attraktiver.