Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie unterteile ich meine Festplatte in mehrere Partitionen unter Windows 7?

Das Aufteilen einer Festplatte in mehrere Bereiche kann oft sinnvoll sein. Muss man das Betriebssystem neu installieren, verliert man keine persönlichen Dateien. Wie es unter Windows 7 gemacht wird, zeigt der Artikel.

Was bedeutet Partitionieren?

Hat man nur eine Festplatte im PC oder Notebook verbaut und hat keine Möglichkeit, eine weitere einzusetzen, nutzt man gerne die Funktion Partitionieren. Doch was passiert da genau? Der Speicherplatz der Festplatte kann über eine Software in verschiedene Bereiche unterteilt werden. Diese stehen dann als eigene Festplatten im Windows Explorer zur Verfügung. Man sprich hier vor einer Partition, also einem Teil der Festplatte, die dem Betriebssystem als eigene Festplatte verkauft wird. Interessant ist, dass diese Partitionierung immer durchgeführt wird, sogar wenn die Festplatte am Schluss ganz in Windows angezeigt wird. Für grundlegende Daten, die zum Booten benötigt werden, schreibt das Betriebssystem von Microsoft ganz am Anfang des Festplattenspeichers eine eigene Partition, den MBR. Dieser Bereich ist allerdings sehr klein und fällt daher nicht sonderlich auf. Als Systembereich wird er auch nicht im Explorer angezeigt.

Warum zwei getrennte Bereiche sinnvoll sind

Das Aufteilen der Festplatte in mehrere Bereiche kann durchaus sinnvoll sein. So kann man zum Beispiel die eigenen Dokumente von den Systemdateien trennen. Ist eine Neuinstallation erforderlich, muss man oft das alte System erst löschen. Doch beim Formatieren der HDD wird nicht nur das ursprüngliche System gelöscht, sondern auch alle privaten Dateien, die darauf gespeichert sind. Lagert man diese aber nun auf eine andere Partition aus, kann man ruhigen Gewissens Windows 7 neu installieren.

So wird es gemacht!

Eine Festplatte in mehrere Bereiche aufzuteilen, ist sehr einfach. Am besten macht man sich bereits vor der Installation Gedanken, wie viele Partitionen man haben möchte und wie groß diese sein sollten. Während der Installation erhält man dann die Gelegenheit, die HDD in ein logisches Gebilde aus mehreren Bereichen aufzuteilen. Doch auch wenn das System bereits installiert ist, kann man eine neue Aufteilung vornehmen. Hierfür geht man in die Systemeinstellungen, wo sich der Disk-Manager versteckt. Man findet ihn unter Verwaltung im Bereich Speicherplatz freigeben. Damit eine neue Partition entstehen kann, muss zunächst die alte verkleinert werden. Mit dem so gewonnen Speicherplatz kann man dann einfach eine neue Partition erstellen.

Fazit

Das Erstellen und Managen von Partitionen unter Windows 7 ist wesentlich einfacher, als man glaubt. Alles man man dafür benötigt, ist bereits vorinstalliert. Einen Partitionsmanager für teures Geld braucht man also nicht zu kaufen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

AGP Grafikkarte - Die häufigsten Defekte

Agp grafikkarte - die häufigsten defekte

Egal ob agp oder pcie, jede grafikkarte leidet an typischen defekten. wichtig ist es, das problem frühzeitig zu erkennen, um es entweder zu beheben oder, wenn nicht anders möglich, die grafikkarte auszutauschen.
Notebook Versand - Wie verpackt und deklariert man ein Notebook?

Notebook versand - wie verpackt und deklariert man ein notebook?

Gerade in zeiten des internets drängt sich die frage nach dortigen laptops zu suchen und zu kaufen auf. denn billige rechner lassen sich dort online erstehen. da sollte die entsprechende wahl der versandverpackung und die deklaration schon geklärt und getroffen sein, damit der kunde keine bösen überraschungen erlebt und mit seinem funktionsfähigen und geschickten laptop oder pc vollauf zufrieden ist!:
TDK DVD-R Rohlinge: Ein Erfahrungsbericht

Tdk dvd-r rohlinge: ein erfahrungsbericht

Cds und dvds gehören heute zu den am meisten genutzten datenträgern. egal, ob es sich bei den daten um musik, filme oder computerprogramme handelt, diese datenträger eignen sich aufgrund ihres geringen preises und ihrer speicherkapazität sehr gut zum datenaustausch oder zur datensicherung. in diesem artikel soll es um tdk rohlinge gehen.
NAS Festplatten im Test mit Vor- und Nachteilen

Nas festplatten im test mit vor- und nachteilen

Einen zentralen datenspeicher mit netzwerk zu haben ist praktisch. nas-server übernehmen genau diese aufgabe. wer einmal ein lan-storage genutzt hat, möchte auf diese einfachheit und bequemlichkeit nicht mehr verzichten. was man beachten muss und welche modelle es gibt, zeigt der artikel.