Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie kann ich versehentlich gelöschte Ordner und Dateien wiederherstellen?

Ein falscher Mausklick und schon ist der Daten-Supergau passiert. Versehentlich hat man eine Datei gelöscht. Doch das ist halb so wild. Auch gelöschte Daten lassen sich wiederherstellen. Wie das funktioniert, zeigt der Artikel.

Der Daten-Super-Gau

Gerade wenn man mitten im Arbeitsfluss ist, kann es schnell einmal passieren, dass man aus Versehen eine Datei löscht. Mit ein wenig Glück liegt diese dann noch im virtuellen Papierkorb. Dann kann man sie ganz einfach wieder zurückkopieren. Doch wenn sie sich auch dort nicht mehr befindet, hat man ein Problem. Die Datei scheint für immer verloren zu sein. Hat man nicht gerade ein Backup angelegt, muss man das Dokument abschreiben. Aber ist das tatsächlich so? Man kann auch versehentlich gelöschte Daten wiederherstellen. Das ist einfacher, als man denken könnte.

Warum Datenwiederherstellung funktioniert

Löscht man ein Dokument von der Festplatte, ist sie weder im Papierkorb noch im Explorer zu finden. Sie scheint weg zu sein. Doch das täuscht. In Wirklichkeit befindet sich das Dokument weiterhin auf der HDD. Man hat nur nicht mehr so ohne weiteres Zugriff darauf. Der Grund dafür ist einfach. Löscht man eine Datei, wird sie nicht tatsächlich von der Festplatte entfernt, sondern lediglich der durch die Datei belegte Speicherplatz für ein erneutes Beschreiben freigegeben. Nicht viel anders ist es bei der Formatierung eines Speichermediums wie HDD oder SD-Karte. Auch hier ist eine Datenwiederherstellung jederzeit möglich. Allerdings sollte man darauf achten, keine weiteren Schreibvorgänge auf das betroffene Speichermedium auszuführen. Jede neue Datei erhöht das Risiko, dass eine alte, gelöschte Datei überschrieben wird. Wenn das passiert, ist die zu rettende Datei tatsächlich für immer verloren.

So rettet man seine Dokumente

Doch wie führt man eine Recovery der Daten durch? Alles was man braucht, ist die spezielle Software, die das kann. Tief in die Geldbörse greifen muss man aber für das passende Tool nicht. Bereits mit Freeware kann man verlorene Dokumente wiederherstellen. Ein geeignetes Programm ist zum Beispiel PCInspector oder auch FileRecovery. Beide sind Freeware und für Windows erhältlich. Doch auch für Macs und Linux gibt es entsprechende Anwendungen. Die Funktionsweise ist dann immer gleich. Das Tool scannt die Festplatte bzw. die Partition, auf der sich die verlorenen Daten befanden. Abhängig von der Größe des Speichermediums kann dieser Scanvorgang durchaus einige Zeit dauern. Ist die Suche abgeschlossen, kann die Recovery der Daten beginnen. Einfach die wiederhergestellen Daten auf einen externen Speicherträger speichern und schon hat man das verlorene Dokument wieder.

Fazit

Auch wenn eine Datei versehentlich gelöscht wurde, bedeutet das nicht, dass sie für immer weg ist. Mit Freeware kann man einfach und schnell die Datei retten.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Avimix - Sound und Videodateien erstellen wie geht das ?

Avimix - sound und videodateien erstellen wie geht das ?

Es gibt zahlreiche softwareprodukte für die erstellung, konvertierung und bearbeitung von video- und audiodaten. die angebote reichen hierbei von freeware bis zu teuren professionellen editoren.
Tablet PC von Fujitsu: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Tablet pc von fujitsu: der testbericht mit vor- und nachteilen

Der hersteller fujitsu bietet kunden eine sehr große auswahl an verschiedenen tablet pcs, am bekanntesten ist die lifebook serie. die mobilen geräte des herstellers überzeugen durch ein sehr gutes preis-leistungs-verhältnis sowie über eine reichaltige ausstattung, besitzen aber natürlich auch schwächen.
Was ist ein Netzwerk-Sniffer?

Was ist ein netzwerk-sniffer?

Wenn es in einem netzwerk probleme gibt, ist guter rat oft teuer. leider kann man ja nicht schnell einmal in ein kabel hineingucken um festzustellen, warum ein bit oder ein byte nicht in einer bestimmten form an der richtigen stelle ankommt. man braucht hier eine software, die diese aufgabe für einen übernimmt. programme, die dies können, nennt man auch sniffer. der begriff kommt aus dem englischen und bedeutet "schnüffler". es gibt aber auch ein bekanntes programm, das sniffer heißt. wenn man den begriff sniffer hört, muss man also aus dem kontext heraus schließen, ob das spezielle programm oder die programmgruppe gemeint ist.