Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Netzwerk-Festplatte: Alle nötigen Informationen

Im Laufe der Zeit sammeln sich jede Menge Daten an. Sollen mehrere PCs im Netzwerk darauf zugreifen können oder möchte man ein regelmäßiges Backup auf einer externen Festplatte machen, bieten sich Netzwerkfestplatten an. Alles Wissenswerte zum Thema erläutert der Artikel.

Was ist eine Netzwerkfestplatte?

Eine Netzwerkfestplatte oder kurz NAS für Network Attached Storage ist dem Grunde nach eine gewöhnliche externe Festplatte. Sie unterscheidet sich aber in einem wesentlichen Punkt von einer bekannten USB-Festplatte: Sie hat einen Ethernetport. Damit kann man die Festplatte wie einen zusätzlichen Rechner in das Netzwerk einbinden. Sie hat also eine eigene IP-Adresse und ist ausschließlich über das LAN erreichbar. Der Vorteil ist, dass somit der Speicherplatz grundsätzlich jedem Teilnehmer im Netzwerk zur Verfügung steht. Ein Home-NAS hat meist einen HDD-Einschub, so dass lediglich eine Festplatte eingebaut werden kann. Eine große Festplatte mit 2 Terabyte bietet sich daher an. Besser ausgestattete Modelle können auch mehrere Festplatten aufnehmen.

Wie schnell ist eine Netzwerkfestplatte?

Die Geschwindigkeit eines NAS hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sehr wichtig ist zunächst einmal die Prozessorleistung des NAS selbst. Gerade günstige Geräte um Festplatten im Netz anzubinden haben meist eine schwache CPU. Damit bremsen sie die Übertragungsgeschwindigkeit auf die NAS-Festplatten aus. Man kann mit 4 - 8 MB/s rechnen. Für ein WLAN reicht das aus, doch wer ein kabelgebundenes Netzwerk nutzt, kann deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen. Ein schnelles NAS erreicht bis zu 80 MB/s. Hier sind dann entweder die genutzten Festplatten oder die Netzwerkgeschwindigkeit selbst die bremsenden Faktoren. Ein Gigabyte-LAN mit 1000 Mbit/s ist daher sinnvoll.

Welche Zusatzfunktionen habt man mit einem NAS?

Durch die zentrale Speicherstelle im Netzwerk kann man leichter Ordnung im PC herstellen. Einfach die Daten auf das NAS kopiert und schon ist der Desktop wieder frei. Praktische Zusatzfunktionen wie Rechteverwaltung sorgen dafür, dass nicht jeder PC uneingeschränkt auf das NAS schreiben kann. Auch Daten verstecken ist mit der Netzwerkfestplatte möglich. Am häufigsten nutzt man das NAS jedoch um Bilder, Musik oder Videos zu teilen.

Fazit

Ein NAS ist eine praktische Möglichkeit, um im Netzwerk einen zentralen Speicherplatz für alle Teilnehmer zur Verfügung zu stellen. Doppelt vorhandene Dokumente gehören so der Vergangenheit an. Bereits für 100 € bekommt man NAS-Gehäuse, in die man eine nicht mehr genutzte Festplatte einbauen kann.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Günstige Laptops - Empfehlungen und Erfahrungsberichte

Günstige laptops - empfehlungen und erfahrungsberichte

Laptops sind beliebter denn je. beim kauf entscheiden sich immer mehr kunden für das mobile device. so kann man überall arbeiten, wo man möchte. was es auf den markt gibt und für was man sich entscheiden sollte, zeigt der artikel.
TeamViewer: Die kostenlose Remote Desktop-Software im Test mit Vor- und Nachteilen

Teamviewer: die kostenlose remote desktop-software im test mit vor- und nachteilen

Die beliebte desktop-sharing-software teamviewer ist mittlerweile in der 6. version zum download erhältlich und lässt sich für online-präsentationen, dateitransfer, fernwartungen und vpn nutzen. im gegensatz zum konkurrenten vnc handelt es sich allerdings um ein eigenes protokoll, was die sicherheit enorm steigert. teamviewer ist für privatnutzer kostenlos verfügbar.
IT Sicherheit - Wie wehren gegen Hacker und Viren?

It sicherheit - wie wehren gegen hacker und viren?

Das internet birgt chancen und gefahren. vor den gefahren kann man sich schützen, wenn man ein paar punkte beachtet. die absicherung des eigenen equipments und das richtige verhalten im internet begrenzen das risiko. wer sich sicher im netz bewegt, braucht sich keine sorgen um die datensicherheit zu machen.
Kostenlos über das Internet telefonieren: Wie geht das?

Kostenlos über das internet telefonieren: wie geht das?

Telefonieren ist auch mit dem internet möglich, sogar kostenlos. dafür gibt es verschiedene möglichkeiten, zum beispiel skyp-chat, voip-anbieter oder auch facetime. wie es im detail funktioniert, zeigt der artikel.