Kostenlos Filme downloaden - wo und wie geht es legal?
Letztens einen tollen Film im Fernsehen verpasst? Oder du möchtest dir einfach mal einen Film ansehen, weil du gehört hast, dass er toll sein soll? Dann lade ihn dir doch einfach aus der ProSieben Mediathek!
/wedata%2F0018877%2F2011-04%2Ffernbedienung.jpg)
Wie's geht
Eigentlich ist es ganz einfach, Filme aus der Mediathek von ProSieben herunterzuladen und auf der eigenen Festplatte zu speichern. Kostenlos. Diese lassen sich dann ansehen, wann man will. Damit das ganze klappt, brauchen wir zuerst einmal das kostenlose Programm StreamTransport. Dieses laden wir uns herunter, installieren und starten es. Sobald das Programm gestartet ist, sehen wir eine browserähnliche Oberfläche. Da die Mediathek von ProSieben unter www.prosieben.de/video/ erreichbar ist, geben wir dieses in die Adressleiste des Programms ein und klicken dann "Start". Hier suchen wir dann einen der schönen Filme online, eine Reportage oder ähnliches aus und lassen diesen dann abspielen. Im unterem Teil des Programms sehen wir dann verschiedene Links. Hier warten wir ab, bis die Werbung durchgelaufen ist und der Film beginnt. Nun werden weitere Links angezeigt, hier wählen wir den, der im Feld "URL" mit http://videoplayer.prosieben.de/div/ beginnt aus und klicken dann den "Download"-Button. Das Programm speichert diesen Film nun im .flv-Format ab. Um den Film schauen zu können wird noch ein weiteres - kostenloses - Programm, der VLC-Player, benötigt. Dieser recht bekannte Player spielt so gut wie jedes Format ab, unter anderem das hier benötigte .flv-Format.
Meine Meinung & Rechtliches
Meiner Meinung nach ist das eine recht nette Alternative, sollte man einen Film verpasst haben und möchte diesen noch öfter sehen, nicht nur online, wo er ja nicht dauerhaft verfügbar ist. Oder wenn man in den Urlaub fährt kann man sich hier ein paar nette Filme auf den Laptop laden, damit einem auf keinem Fall langweilig wird, sollte es im Urlaub mal regnen oder ähnliches. Leider bin ich jedoch kein Jurist, kann hier also keine Rechtsberatung geben, ob dies nun völlig legal ist oder nicht. Aber - meiner Meinung nach - unterscheidet sich dieser "Vorgang" ja nicht vom Aufnehmen aus dem TV, denn auch dort ist es technisch ja möglich, Videofilme aufzunehmen etc. Deshalb gehe ich davon aus, dass dies maximal eine rechtliche Grauzone ist, was aber nichts heißen mag! Wer 100% auf der sicheren Seite stehen möchte, informiert sich hier am besten bei seinem Anwalt.