Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Havaneser Welpen: Wodurch zeichnen sich die Welpen dieser Rasse aus?

In diesem Artikel erfahren Sie in Kurzform alles Wissenswerte über Havanes Welpen. Wenn Sie sich dafür interessieren, was diese Hunderasse so besonders und beliebt macht, dann sind Sie hier genau richtig! Erfahren Sie das Wichtigste zum Ursprung, sowie den Eigenschaften und Merkmalen der Havaneser-Hunde im folgenden Artikel.

Havaneser - Ursprung und Merkmale

Die Hunderasse "Havaneser" ist vom kynologischen Dachverband für Hunde kurz FCI anerkannt und ihr Ursprung liegt im Mittelmeerraum. Mit italienischen Schiffen wurde der Hund ursprünglich in Kuba eingeführt. Von dort aus breitete sich diese Hunderasse über die ganze Welt aus und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Der Havaneser ist ein Gesellschafts- und Begleithund und zählt zur Sektion "Bichons", was französisch für "Schoßhund" steht.
Mit einer Widerristhöhe von gerade einmal 21 bis 29cm ist er auch getrost als ein solcher zu betrachten. Die noch kleineren, süßen Havaneser-Welpen sind natürlich besonders bei Kindern sehr beliebt.
Ebenfalls rassetypisch sind die hoch angesetzten, langen Ohren, welche spitz auslaufen und lange, franzige Haare haben. Alternative und bekannte Namen für Havaneser sind "Bichon Havanais" und "Bichón Habanero".

Wesen und Eigenschaften

Kommen wir als nächstes zum Havaneser-Charakter. Welche besonderen Eigenschaften zeichnen Havaneser-Welpen aber auch ausgewachsene Havaneser-Hunde aus? Grundsätzlich sind Havaneser sehr pflegeleichte Hunde. Sie kläffen selten, brauchen nicht viel Raum und selbst wenn man mal keine Zeit hat, mit dem Hund spazieren zu gehen, reicht auch schon ein Garten zum austoben. Damit sind Havaneser hervorragende Familienhunde, die auch gut mit Kindern auskommen können. Diese werden den Hund sicherlich für seine Anhänglichkeit, Verschmustheit und Lebhaftigkeit lieben!
Aber auch bei Senioren sind Havaneser sehr beliebte Hunde.

Fazit

Fassen wir noch einmal zusammen:
Wer auf der Suche nach einem Hund für die ganze Familie ist, welcher pflegeleicht und wenig kostenintensiv ist, für den könnte der Havaneser-Hund genau die richtige Wahl sein. Bei der Havaneser-Pflege ist lediglich zu beachten, dass das sehr üppige Fell häufiger mit einer speziellen Hundebürste gekämmt werden sollte, damit es flauschig und seidig glänzend bleibt, anstatt zu verfilzen. In der Familie wird der Havaneser seine Rolle als Gesellschafts- und Begleithund gut ausfüllen. Bei der richtigen Erziehung, Pflege und Ernährung wird man sicherlich lange Freude an seinem Havaneser-Hund haben, auch wenn klar sein sollte, dass kleinere Hunderassen im Schnitt eine kürzere Lebenserwartung haben als große Hunde.

Gleiche Kategorie Artikel Haustiere

Welpen zu verschenken: Was man bei der Abgabe der Welpen beachten sollte

Welpen zu verschenken: was man bei der abgabe der welpen beachten sollte

Bei hundewelpen aus der zeitung oder dem internet, sollte man als interessent auf das alter der welpen besonders achten. ein welpe sollte mindestens 12 wochen alt sein. dann ist es auch wichtig, dass die welpen ausreichend tierärztlich versorgt sind, wenn diese abgegeben werden.
Homöopathie für Hunde: wobei kann sie helfen?

Homöopathie für hunde: wobei kann sie helfen?

In der tierheilkunde kann man mit homöopathischen mitteln sehr gute erfolge erzielen. auch als ergänzende therapie zu einer tierärztlichen behandlung kann die homöopathie angewendet werden.
Suche Hund: Was man auf der Suche nach dem vierbeinigen Freund beachten muss

Suche hund: was man auf der suche nach dem vierbeinigen freund beachten muss

Mit der anschaffung eines hundes übernehmen sie für viele jahre auch die verantwortung für das tier. daher sollten sie solche entscheidungen nicht kurzfristig treffen, sondern vorher alle wichtigen aspekte abwägen und die entscheidung mit der ganzen familie besprechen.
Welpen in Not: So können Sie helfen!

Welpen in not: so können sie helfen!

Welpen in not bedürfen ganz besonderer aufmerksamkeit des menschen. wenn die hündin bei der versorgung ausfällt, ist dringend der mensch als mutterersatz gefordert. die natur selektiert schwache tiere meist aus, daher kann es sein, dass von mehreren welpen nur die stärksten hunde überleben. der tierarzt sollte beratend und helfend bei der aufzucht der notleidenden hunde eingreifen. gleichzeitig sollte wenn möglich, eine tierische leihmutter gesucht werden. denn eine andere hündin erhöht die chance zum gesunden überleben.